Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Stadt Leipzig hat am 23. Oktober den Teilhabepreis verliehen.
Das ist nun zum vierten Mal geschehen.  
Der Preis ist für besondere Leistungen und Ideen.
Er ehrt Menschen, die sich für Inklusion einsetzen.
Inklusion bedeutet: Alle Menschen sind dabei.
Besonders wichtig ist die Teilhabe von Menschen mit Behinderung.  
Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.
Damit unterstützt die Stadt, Barrieren abzubauen.
Barrieren sind Hindernisse, die Menschen behindern.
Ziel ist: Alle sollen gut in der Gesellschaft leben können.  
Sozialbürgermeisterin Dr. Martina Münch sagte in ihrer Rede:
"Teilhabe heißt nicht nur mitmachen.
Teilhabe heißt, selbst entscheiden und Verantwortung tragen.
Das ist wichtig für unsere Gesellschaft."  
In Leipzig werden Aktivitäten ausgezeichnet.
Sie fördern das Miteinander von allen Menschen.
Besonders wichtig ist die selbstbestimmte Teilhabe.
Die Jury bestand aus Menschen mit und ohne Behinderung.
Es gab 34 Bewerbungen von Einzelpersonen, Gruppen und Vereinen.  
Sport ü Alle – e. V.
Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen e.V. – KO Leipzig-Stadt
Agentur für Barrierefreiheit
Barrierefreiheit
Das bedeutet: Dinge und Orte sind für alle Menschen nutzbar.
Auch Menschen mit Behinderung können alles ohne Probleme nutzen.  
Inklusion
Das heißt: Alle Menschen gehören gleichwertig zur Gesellschaft.
Jeder kann selbst entscheiden und mitmachen.  
Die Stadt möchte eine offene und inklusive Gesellschaft.
Niemand soll ausgeschlossen werden.
Die ausgezeichneten Projekte zeigen, wie das geht.
Vielfalt bereichert das Zusammenleben.
Der Preis wird mit Steuergeld bezahlt.  
Sie wollen mehr wissen?
Besuchen Sie: www.leipzig.de/teilhabepreis  
Bei Fragen wenden Sie sich an:
Stadt Leipzig – Referat Kommunikation
Dezernat Soziales, Gesundheit, Vielfalt
Beauftragte für Senioren und Menschen mit Behinderungen  
Der Teilhabepreis zeigt: Leipzig will inklusiv sein.
Viele Menschen arbeiten daran schon heute.
Freuen Sie sich auf neue Projekte nächstes Jahr!
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Leipzig
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Fr, 24. Okt um 07:08 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.