Übersetzung in Einfache Sprache

Teilhabepreis der Stadt Leipzig

Die Stadt Leipzig hat am 23. Oktober den Teilhabepreis verliehen.
Das ist nun zum vierten Mal geschehen.

Der Preis ist für besondere Leistungen und Ideen.
Er ehrt Menschen, die sich für Inklusion einsetzen.
Inklusion bedeutet: Alle Menschen sind dabei.
Besonders wichtig ist die Teilhabe von Menschen mit Behinderung.

Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.
Damit unterstützt die Stadt, Barrieren abzubauen.
Barrieren sind Hindernisse, die Menschen behindern.
Ziel ist: Alle sollen gut in der Gesellschaft leben können.

Engagement für Inklusion in Leipzig

Sozialbürgermeisterin Dr. Martina Münch sagte in ihrer Rede:
"Teilhabe heißt nicht nur mitmachen.
Teilhabe heißt, selbst entscheiden und Verantwortung tragen.
Das ist wichtig für unsere Gesellschaft."

In Leipzig werden Aktivitäten ausgezeichnet.
Sie fördern das Miteinander von allen Menschen.
Besonders wichtig ist die selbstbestimmte Teilhabe.
Die Jury bestand aus Menschen mit und ohne Behinderung.
Es gab 34 Bewerbungen von Einzelpersonen, Gruppen und Vereinen.

Die Preisträger 2023

  1. Sport ü Alle – e. V.

    • Bietet Sport für alle Menschen an.
    • Organisiert das größte Sportfest in Leipzig.
    • Hilft anderen Vereinen, inklusiv zu werden.
  2. Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen e.V. – KO Leipzig-Stadt

    • Projekt für Kinder in Kitas und Schulen.
    • Kinder lernen, wie es ist, blind zu sein.
    • Fördert Respekt und Einfühlungsvermögen.
  3. Agentur für Barrierefreiheit

    • Prüft, ob Informationen für alle zugänglich sind.
    • Bietet Schulungen an.
    • Unterstützt Menschen mit Behinderung beim Arbeiten.

Was heißt Barrierefreiheit und Inklusion?

Barrierefreiheit
Das bedeutet: Dinge und Orte sind für alle Menschen nutzbar.
Auch Menschen mit Behinderung können alles ohne Probleme nutzen.

Inklusion
Das heißt: Alle Menschen gehören gleichwertig zur Gesellschaft.
Jeder kann selbst entscheiden und mitmachen.

Warum ist das wichtig für Leipzig?

Die Stadt möchte eine offene und inklusive Gesellschaft.
Niemand soll ausgeschlossen werden.
Die ausgezeichneten Projekte zeigen, wie das geht.
Vielfalt bereichert das Zusammenleben.
Der Preis wird mit Steuergeld bezahlt.

Mehr Informationen

Sie wollen mehr wissen?
Besuchen Sie: www.leipzig.de/teilhabepreis

Kontakt

Bei Fragen wenden Sie sich an:
Stadt Leipzig – Referat Kommunikation
Dezernat Soziales, Gesundheit, Vielfalt
Beauftragte für Senioren und Menschen mit Behinderungen

Zum Schluss

Der Teilhabepreis zeigt: Leipzig will inklusiv sein.
Viele Menschen arbeiten daran schon heute.
Freuen Sie sich auf neue Projekte nächstes Jahr!


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Leipzig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 24. Okt um 07:08 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Leipzig
R
Redaktion Leipzig

Umfrage

Wie wichtig finden Sie es, dass Städte wie Leipzig aktiv Projekte zur Inklusion und Barrierefreiheit fördern?
Unverzichtbar – Ohne aktive Förderung bleibt echte Inklusion Wunschdenken
Wichtig, aber das Geld könnte besser für andere Sozialprojekte ausgegeben werden
Gute Idee, aber der Fokus sollte mehr auf Bildung als auf Sport liegen
Ich sehe den Nutzen nicht – Inklusion ist eine individuelle Aufgabe, keine staatliche
Ich finde, solche Preise sind vor allem PR und bringen wenig tatsächliche Verbesserung