Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Am 12. August 2025 bekam Dr. Günter Schmidt eine besondere Auszeichnung.
Er erhielt die Ehrenmedaille der Stadt Leipzig.
Die Verleihung fand im Alten Rathaus statt.
Viele wichtige Menschen waren bei der Feier dabei.
Zum Beispiel:
Musik machte das Blechbläserensemble der Musikschule Leipzig.
Dr. Schmidt setzt sich schon sehr lange für Erinnerung ein.
Er half bei einer wichtigen Aufgabe im Jahr 2000.
Dabei sollte ein Gedenk- und Totenbuch gemacht werden.
Ein Gedenk- und Totenbuch ist ein Buch mit Namen von Opfern.
Dr. Schmidt leitete diese Gruppe ehrenamtlich.
Ehrenamtlich heißt: Ohne Bezahlung, freiwillig.
Das Buch zeigte die Geschichte der nationalsozialistischen Zeit in Leipzig.
Seit 2010 können alle Menschen dieses Buch sehen.
Das Buch wächst und wächst seit über 20 Jahren.
Das Buch hilft, die Opfer nicht zu vergessen.
Es gibt den Menschen ihre Würde zurück.
Würde bedeutet: Man behandelt Menschen respektvoll und freundlich.
Auch Verwandte von Opfern können so ihre Angehörigen finden.
Dr. Schmidt kennt sich sehr gut mit Gedenkstätten aus.
Gedenkstätten sind Orte, die an schlimme Dinge erinnern.
Er macht Gutachten. Das sind Berichte über Geschichte und Zustand.
Er hilft bei der Reinigung und dem Erhalt von Gräbern.
Er unterstützte viele Projekte in Leipzig, zum Beispiel:
Dr. Schmidt arbeitet seit 1997 beim Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge.
Der Volksbund ist eine Organisation.
Sie kümmert sich um:
Dr. Schmidt möchte, dass junge Menschen diese Werte lernen.
Er organisiert Treffen und Lernprojekte an Friedhöfen.
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge ist:
Eine Organisation, die Kriegsopfern gedenkt und Kriegsgräber pflegt.
Dr. Schmidt setzt sich auch für jüdisches Leben in Leipzig ein.
Er arbeitet im Vorstand der Ephraim Carlebach Stiftung.
Er forscht zu jüdischen Friedhöfen und Opfern des Nationalsozialismus.
Seine Arbeit hilft besonders Schülerinnen und Schülern.
So lernen sie besser über die Geschichte.
Dr. Schmidt arbeitete auch für die Stadt Leipzig von 1991 bis 2013.
Er half bei der Initiative „Gedenktage“.
Diese Gruppe erinnert an jüdische Menschen, die nach Riga deportiert wurden.
Die Initiative startete im Jahr 2000 mit 13 Städten.
Heute sind 80 Städte dabei.
Die Initiative hilft bei:
Dr. Schmidt hilft weiter bei Gedenkveranstaltungen in Leipzig.
Er macht Führungen auf Friedhöfen.
Zum Beispiel auf dem:
Dabei erzählt er viel Wissen.
Besonders junge Menschen lernen so viel über Geschichte.
Die Ehrenmedaille zeigt den Dank an Dr. Schmidt.
Er gibt den Opfern eine Stimme.
Er hilft, dass wir die Vergangenheit nicht vergessen.
Seine Arbeit fördert Wissen, Versöhnung und Dialog.
So kann die Zukunft friedlicher werden.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Leipzig
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 12. Aug um 15:47 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.