Übersetzung in Einfache Sprache

Weniger Lärm in der Zschocherschen Straße in Leipzig

Die Stadt Leipzig ändert das Tempolimit.
Auf der Zschocherschen Straße gilt bald 30 km/h.
Das ist im Stadtteil Plagwitz.

Die Geschwindigkeit wird niedriger.
Damit soll der Lärm leiser werden.
Das hilft den Menschen, die dort wohnen.

Warum wird das Tempolimit geändert?

Der Straßenabschnitt zwischen diesen Straßen ist laut:

  • Karl-Heine-Straße
  • Industriestraße

Der Lärm ist oft zu laut:

  • Mehr als 65 Dezibel am Tag
  • Mehr als 55 Dezibel in der Nacht

Dezibel ist eine Maßeinheit für Lautstärke.
Die Stadt will das mit einem Plan verbessern.
Der Plan heißt: Lärmaktionsplan.
Das bedeutet: Maßnahmen gegen zu viel Lärm.

Außerdem gibt es neue Ampeln.
Die Ampeln sind an den Kreuzungen:

  • Schmiedestraße
  • Weißenfelser Straße
    Sie sind jetzt besser an das Tempolimit angepasst.

Die Kosten für alles zusammen sind 8.000 Euro.

Mehr Sicherheit für alle

Das neue Tempolimit bringt auch mehr Sicherheit.
Die Fahrzeuge fahren langsamer.
Das schützt besonders:

  • Die Erich-Zeigner-Straße in der Nähe
  • Die Fanny-Hensel-Schule
  • Ein Altenheim

Weniger Geschwindigkeit bedeutet weniger Gefahr.
Vor allem für:

  • Kinder
  • Fußgänger
  • Radfahrer

Wichtige Infos auf einen Blick

  • Das Tempolimit gilt ab Montag, den 6. Oktober.
  • Es gibt neue Schilder an der Straße.
  • Die Änderung ist Teil des Lärmaktionsplans.
  • Schulkinder und ältere Menschen sind besonders geschützt.

Wo finden Sie mehr Infos?

Wer hilft bei Fragen?

Sie können das Dezernat Stadtentwicklung und Mobilität fragen.
Das ist das Bau-, Mobilitäts- und Tiefbauamt der Stadt.
Die Ansprechpartner unterstützen Sie gern.

Warum macht die Stadt das?

Leipzig will die Lebensqualität verbessern.
Das heißt: Die Stadt soll ein guter Ort zum Leben sein.
Außerdem will die Stadt die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer erhöhen.
Das neue Tempolimit ist ein wichtiger Schritt dafür.
Es hilft, die Stadt ruhiger und sicherer zu machen.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Leipzig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 09:04 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Leipzig
R
Redaktion Leipzig

Umfrage

Sollte Leipzig Tempo 30 auch auf weiteren Straßen einführen, um Lärm zu reduzieren und die Sicherheit zu erhöhen?
Ja, Tempo 30 muss in der ganzen Stadt Standard werden – mehr Sicherheit und weniger Stress!
Nur in Wohngebieten mit Schulen und Altenheimen macht Tempo 30 Sinn.
Nein, niedrigere Geschwindigkeit führt zu mehr Stau und Ärger, bringt kaum echte Vorteile.
Vielleicht – aber nur wenn zusätzliche Maßnahmen wie bessere Radwege oder Lärmschutzwände folgen.
Lieber auf moderne Technik setzen statt Tempolimits, z. B. intelligente Ampeln oder E-Autos.