Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Sie können am 8. April in Leipzig an einem besonderen Treffen teilnehmen.
Das Bürgerforum heißt „Demokratie findet Stadt“.
Hier sprechen Menschen über Demokratie.
Demokratie ist, dass alle mitentscheiden können.
Sie kommen ins Gespräch mit Vertretern aus Europa.
Diese sprechen über Regeln und Zusammenarbeit.
Das Treffen ist nach einer großen Konferenz für Bürgermeister.
Es findet im Ariowitsch-Haus statt.
Hier treffen sich Oberbürgermeister Burkhard Jung.
Außerdem Nina Abrahamczik aus Wien.
Und Janos Zsigmond Kendernay aus Budapest.
Sie sprechen darüber, wie Städte in Europa zusammenarbeiten.
Bei der Gestaltung der Gesellschaft.
Sie diskutieren über:
Sie können eigene Fragen und Ideen mitbringen.
Alle sind eingeladen.
Sie brauchen keine Anmeldung.
Wenn Sie Gebärdendolmetscher brauchen, melden Sie sich bis zum 4. April.
Schreiben Sie eine E-Mail an: referat.demokratie@leipzig.de.
Hier die wichtigsten Infos:
Das Treffen ist wichtig für den Zusammenhalt.
Leipzig will, dass alle mitmachen.
So können alle gemeinsam die Zukunft gestalten.
Unter Zivilgesellschaft versteht man Menschen, die sich außerhalb des Staates engagieren.
Das sind Organisationen und Initiativen, die sich für Gesellschaft einsetzen.
Wenn Sie Fragen haben, können Sie auch Pia-Mareike Heyne anrufen oder mailen.
Sie ist bei der Stadt Leipzig für Demokratie zuständig.
Telefon: 0341 2040
E-Mail: kommunikation@leipzig.de
Das Bürgerforum zeigt:
Dialog, Teilhabe und Zusammenarbeit sind wichtig.
Jeder kann die Zukunft der Demokratie mitgestalten.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Leipzig
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 23. Apr um 21:49 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.