Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Die Stadt Leipzig und die Paul-Benndorf-Gesellschaft haben gemeinsam einen Rundgang gemacht.
Dabei zeigten sie schöne, restaurierte Grabplätze auf dem Südfriedhof.
Diese Grabstätten sind Kunstwerke und sehr wichtig.
Viele Ehrenamtliche haben sie in den letzten Monaten repariert.
Das kostet viel Zeit und Geld.
Zu den Grabplatten gehören:
Diese Grabstätten zeigen die Kultur und Geschichte vom Friedhof.
Der Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal sagte:
„Die Paul-Benndorf-Gesellschaft arbeitet ehrenamtlich seit 2008.
Sie hat rund 60 Grabwerke restauriert.
So schützt sie die Friedhofs-Kultur und unsere Erinnerung.“
Bei dem Rundgang erzählte Herr E. Paul, der Verein-Vorstand, viel über die Kunst.
Er zeigte neun Grabstätten und erklärte ihre Besonderheiten.
Die Künstler waren zum Beispiel:
Herr Paul sagte weiter:
„Leipzig hat schöne Parkanlagen vom Gartendirektor Wittenberg.
Der Südfriedhof ist ein sehr wichtiger Friedhof in Europa.
Eine Nekropole (das ist ein großer Friedhof mit vielen Gräbern) in der Stadt.
Sie müssen wir schützen.“
Die Gesellschaft ist ein gemeinnütziger Verein.
Sie arbeitet schon viele Jahre für den Erhalt von Friedhöfen.
Der Verein hat über 300 Mitglieder.
Das ist sehr viel für einen solchen Verein.
Neben der Restaurierung betreibt der Verein ein Trauer-Café.
Das Café gibt es schon seit mehr als zehn Jahren.
Viele Ehrenamtliche helfen dort freiwillig mit.
Der Südfriedhof wird auch von der Stadt gepflegt.
Dafür gibt es die Abteilung Umwelt im Amt Stadtgrün und Gewässer.
Diese Abteilung kümmert sich um mehrere Friedhöfe in Leipzig.
Die Stadt, die Bürger und Fachleute arbeiten gut zusammen.
So bleibt das kulturelle Erbe der Stadt erhalten.
Die restaurierten Grabstätten zeigen, wie wichtig Erinnerung ist.
Die Stadt und die Gesellschaft setzen sich zusammen dafür ein.
Sie wollen die Kultur und Geschichte schützen.
So bleibt der Friedhof auch für die nächsten Generationen wichtig.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Leipzig
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Do, 3. Jul um 15:12 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.