Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Restaurierte Grabplätze auf dem Leipziger Südfriedhof

Die Stadt Leipzig und die Paul-Benndorf-Gesellschaft haben gemeinsam einen Rundgang gemacht.
Dabei zeigten sie schöne, restaurierte Grabplätze auf dem Südfriedhof.

Diese Grabstätten sind Kunstwerke und sehr wichtig.
Viele Ehrenamtliche haben sie in den letzten Monaten repariert.
Das kostet viel Zeit und Geld.

Wichtige Grabstätten wurden gezeigt

Zu den Grabplatten gehören:

  • Leonard Treusch, ein Hofjuwelier (ein Schmuckmacher für die Könige).
  • Otto Schelper, ein bekannter Wagner-Sänger.
  • Die Glasmalerfamilie Stokinger, eine Familie, die mit Glas arbeitet.

Diese Grabstätten zeigen die Kultur und Geschichte vom Friedhof.

Der Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal sagte:
„Die Paul-Benndorf-Gesellschaft arbeitet ehrenamtlich seit 2008.
Sie hat rund 60 Grabwerke restauriert.
So schützt sie die Friedhofs-Kultur und unsere Erinnerung.“

Kunst auf dem Friedhof

Bei dem Rundgang erzählte Herr E. Paul, der Verein-Vorstand, viel über die Kunst.
Er zeigte neun Grabstätten und erklärte ihre Besonderheiten.
Die Künstler waren zum Beispiel:

  • Alfred Neri aus Florenz.
  • Limburg aus Berlin.
  • Alois Kolb aus Wien.
  • Max Lange aus Köln.
  • Otto Olbertz.
  • Die Bildhauer Josef Magr und Johannes Hartmann.

Herr Paul sagte weiter:
„Leipzig hat schöne Parkanlagen vom Gartendirektor Wittenberg.
Der Südfriedhof ist ein sehr wichtiger Friedhof in Europa.
Eine Nekropole (das ist ein großer Friedhof mit vielen Gräbern) in der Stadt.
Sie müssen wir schützen.“

Die Paul-Benndorf-Gesellschaft in Leipzig

Die Gesellschaft ist ein gemeinnütziger Verein.
Sie arbeitet schon viele Jahre für den Erhalt von Friedhöfen.
Der Verein hat über 300 Mitglieder.
Das ist sehr viel für einen solchen Verein.

Neben der Restaurierung betreibt der Verein ein Trauer-Café.
Das Café gibt es schon seit mehr als zehn Jahren.
Viele Ehrenamtliche helfen dort freiwillig mit.

Zusammenarbeit für den Friedhof

Der Südfriedhof wird auch von der Stadt gepflegt.
Dafür gibt es die Abteilung Umwelt im Amt Stadtgrün und Gewässer.
Diese Abteilung kümmert sich um mehrere Friedhöfe in Leipzig.

Die Stadt, die Bürger und Fachleute arbeiten gut zusammen.
So bleibt das kulturelle Erbe der Stadt erhalten.

Erinnerung bewahren

Die restaurierten Grabstätten zeigen, wie wichtig Erinnerung ist.
Die Stadt und die Gesellschaft setzen sich zusammen dafür ein.
Sie wollen die Kultur und Geschichte schützen.
So bleibt der Friedhof auch für die nächsten Generationen wichtig. ```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Leipzig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 3. Jul um 15:12 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Leipzig
R
Redaktion Leipzig

Umfrage

Wie wichtig finden Sie die Restaurierung historischer Grabmäler wie auf dem Leipziger Südfriedhof für unsere Erinnerungskultur?
Unverzichtbar – sie bewahren unsere Geschichte lebendig und sichtbar
Nett, aber überbewertet – es gibt wichtigere Denkmalprojekte
Schön, solange es ehrenamtlich und kosteneffizient geschieht
Kann auf der Prioritätenliste nach unten rutschen, Friedhöfe sollten nicht zu Museen werden
Mir egal – Grabstätten sind Privatsache und sollten nicht öffentlich restauriert werden