Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Stadt Leipzig plant ein neues Wohngebiet.
Das Grundstück liegt in der Kuhturmstraße.
Es ist etwa 2.500 Quadratmeter groß.
Die Stadt sucht neue und kreative Ideen.
Gesucht werden Baugemeinschaften, soziale Träger und Investoren.
Sie sollen neue Wohnformen entwickeln.
Die Bewerbung startet am 8. September.
Sie dauert drei Monate.
Wichtig sind diese Punkte:
Alle Infos und Unterlagen gibt es auf der Website:
Mehr Infos zur Kuhturmstraße
Erbbaurecht heißt:
Sie bauen auf einem Grundstück.
Aber Sie kaufen den Boden nicht.
Sie zahlen dafür eine jährliche Gebühr.
Vor dem Start gab es viele Gespräche.
Bürger, Experten und Gruppen brachten Ideen.
In drei Workshops entstand ein Plan.
So kann das Wohngebiet gut gestaltet werden.
Anfang nächsten Jahres entscheidet eine Jury.
Sie wählt die besten Konzepte aus.
Diese werden gemeinsam weiter geplant.
Das Ziel ist ein lebendiges und nachhaltiges Quartier.
Am 22. September gibt es eine Videosprechstunde.
Zeit: Von 17 bis 19 Uhr.
Hier können Sie Fragen stellen.
Der Zugangslink steht auf der Projektseite.
Mehr Infos zur Videosprechstunde finden Sie hier:
Zur Videosprechstunde
Die Stadt Leipzig arbeitet zusammen mit:
Die Stadt möchte alle Menschen mitnehmen.
Sie setzt auf offene und kooperative Planung.
Sie lädt Sie ein, beim Quartier mitzumachen.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Leipzig
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mo, 8. Sep um 13:54 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.