Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Die Sportplätze an der Krakauer Straße in Leipzig-Grünau bekommen neue Anlagen.
Die Arbeiten starten im Spätherbst dieses Jahres.
Die Stadt Leipzig investiert viel Geld in den Sport und das Viertel.
Die Sportflächen sind alt und kaputt.
Sie sind schon 25 Jahre alt.
Auch die Technik ist veraltet.
Außerdem sind die Geräusche zu laut.
Man nennt das Schallimmissionen.
Das heißt: Laute Geräusche stören die Nachbarn.
Die Stadt baut daher eine Schallschutzwand.
Das schützt die Menschen, die in der Nähe wohnen.
Die Gesamtkosten sind 845.000 Euro.
Die Stadt Leipzig bezahlt davon 291.000 Euro.
Den Rest zahlen Bund und Land.
Das Geld kommt aus dem Programm "Sozialer Zusammenhalt".
Es gibt jetzt mehr Sportangebote.
Neben Bolzplatz, Volleyball und Streetball sind neue Angebote geplant wie:
Die Stadt will auch eine Wand bauen.
Diese Wand ist Schallschutzwand und Boulderwand zusammen.
Graffiti-Künstler aus der Stadt sollen sie bemalen.
So sieht die Wand schön aus und wird ein Treffpunkt.
Die Sportplätze sind für alle Menschen.
Es gibt Angebote für Jung und Alt.
Auch Menschen mit Behinderung können mitmachen.
Das nennt man inklusiv.
Die große Asphaltfläche wird kleiner.
So bleibt mehr Platz für Pflanzen und Natur.
Das schützt die Umwelt und das Klima.
Es gibt mehr Sitzplätze und Picknick-Tische.
Hier können Sie sich entspannen und Freunde treffen.
Das Projekt verbindet Sport mit:
Diese Themen sind wichtig für die Zukunft.
Die neuen Sportflächen können Sie ab Mitte 2026 nutzen.
Bis dahin wird alles gebaut und gestaltet.
Die Stadt Leipzig möchte mit diesem Projekt:
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Leipzig
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 5. Aug um 13:18 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.