Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Sportflächen in Leipzig-Grünau werden modernisiert

Die Sportplätze an der Krakauer Straße in Leipzig-Grünau bekommen neue Anlagen.
Die Arbeiten starten im Spätherbst dieses Jahres.

Die Stadt Leipzig investiert viel Geld in den Sport und das Viertel.

Warum müssen die Sportplätze modernisiert werden?

Die Sportflächen sind alt und kaputt.
Sie sind schon 25 Jahre alt.
Auch die Technik ist veraltet.

Außerdem sind die Geräusche zu laut.
Man nennt das Schallimmissionen.
Das heißt: Laute Geräusche stören die Nachbarn.

Die Stadt baut daher eine Schallschutzwand.
Das schützt die Menschen, die in der Nähe wohnen.

Wer bezahlt die Modernisierung?

Die Gesamtkosten sind 845.000 Euro.
Die Stadt Leipzig bezahlt davon 291.000 Euro.
Den Rest zahlen Bund und Land.
Das Geld kommt aus dem Programm "Sozialer Zusammenhalt".

Was wird Neues gebaut?

Es gibt jetzt mehr Sportangebote.
Neben Bolzplatz, Volleyball und Streetball sind neue Angebote geplant wie:

  • Bouldern (klettern ohne Seil an Wänden)
  • Calisthenics (Training mit dem eigenen Körper)
  • Einfaches Einzeltraining und Bewegung
  • Tischtennis (Pingpong spielen)
  • Schach (ein Denkspiel)

Die Stadt will auch eine Wand bauen.
Diese Wand ist Schallschutzwand und Boulderwand zusammen.
Graffiti-Künstler aus der Stadt sollen sie bemalen.
So sieht die Wand schön aus und wird ein Treffpunkt.

Jeder kann mitmachen

Die Sportplätze sind für alle Menschen.
Es gibt Angebote für Jung und Alt.
Auch Menschen mit Behinderung können mitmachen.
Das nennt man inklusiv.

Umwelt und Erholung

Die große Asphaltfläche wird kleiner.
So bleibt mehr Platz für Pflanzen und Natur.
Das schützt die Umwelt und das Klima.

Es gibt mehr Sitzplätze und Picknick-Tische.
Hier können Sie sich entspannen und Freunde treffen.

Mehr als Sport

Das Projekt verbindet Sport mit:

  • Naturschutz
  • Biologischer Vielfalt (verschiedene Pflanzen und Tiere)
  • Guter Luft und Stadtklima

Diese Themen sind wichtig für die Zukunft.

Wann geht es los?

Die neuen Sportflächen können Sie ab Mitte 2026 nutzen.
Bis dahin wird alles gebaut und gestaltet.

Die Stadt Leipzig möchte mit diesem Projekt:

  • Das Viertel schöner machen
  • Alle Menschen zusammenbringen
  • Neue Freizeitmöglichkeiten schaffen


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Leipzig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 5. Aug um 13:18 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Leipzig
R
Redaktion Leipzig

Umfrage

Wie wichtig sind euch moderne und vielfältige Sport- und Freizeitflächen in eurem Wohnquartier – sollen sie weiter ausgebaut werden, auch wenn dafür hohe Kosten und Baustellen in Kauf genommen werden müssen?
Unbedingt! Solche Angebote fördern die Gemeinschaft und Gesundheit – Investitionen lohnen sich.
Wichtig, aber der Lärm und Baustellen sind belastend – da sollte sorgsam abgewogen werden.
Sportflächen sind nett, aber andere Probleme im Quartier sollten Priorität haben.
Moderne Sportanlagen brauch ich nicht, das Geld kann man sinnvoller für Soziales einsetzen.
Ich möchte lieber naturnahe Grünflächen statt extremsportliche Anlagen und Asphaltflächen.