Übersetzung in Einfache Sprache

30 Jahre Lausen – Eine besondere Ausstellung

Lausen ist ein Teil von Leipzig.
Seit 30 Jahren gehört Lausen zur Stadt.

Der Aktionskreis Lausen macht eine Ausstellung.
Sie zeigt die Geschichte und den Wandel des Viertels.

Blick auf dreißig Jahre Lausen

Die Ausstellung hat 12 große Tafeln.
Die Tafeln zeigen Fotos und Dokumente.
Sie erzählen von der Zeit vor 30 Jahren.
Auch die Eingliederung Lausens in Leipzig ist Thema.
Veränderungen in den letzten Jahren sind zu sehen.

Eröffnung und wichtige Infos

Die Ausstellung beginnt am
Dienstag, 1. Oktober 2025, um 16:30 Uhr.
Der Aktionskreis Lausen eröffnet die Schau.

Ort: Stadtbüro Burgplatz 1, Zugang über Markgrafenstraße 3.

Die Ausstellung ist geöffnet:

  • Vom 2. bis 23. Oktober 2025
  • Dienstag bis Donnerstag von 10 bis 18 Uhr
  • Freitag von 13 bis 15 Uhr

Der Eintritt ist frei.

Wer ist der Aktionskreis Lausen?

Der Aktionskreis ist ein Bürgernetzwerk*.
Es gibt es seit 2022.
Das Ziel:

  • Geschichte bewahren
  • Probleme im Viertel lösen

Das Netzwerk digitalisiert alte Dokumente.
Die Ausstellung zeigt ihr Engagement.

*Bürgernetzwerk heißt:
Viele Menschen aus dem Viertel arbeiten zusammen.
Sie kümmern sich gemeinsam um den Ort.

Ort und Kontakt

Die Ausstellung ist im Stadtbüro.
Adresse: Burgplatz 1, Eingang Markgrafenstraße 3.
Veranstalter: Stadtbüro und Stadt Leipzig.

Für Fragen können Sie das Referat Kommunikation kontaktieren.

Warum sollten Sie die Ausstellung besuchen?

Sie lernen die Geschichte von Lausen kennen.
Sie sehen, wie sich das Viertel verändert hat.
Sie denken auch über die Zukunft von Lausen nach.

Kommen Sie gern vorbei und schauen Sie selbst!


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Leipzig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 12:49 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Leipzig
R
Redaktion Leipzig

Umfrage

Wie wichtig ist Ihnen die Bewahrung und Präsentation der Geschichte Ihres Stadtteils – etwa durch Ausstellungen wie in Lausen?
Unverzichtbar! Nur wer seine Wurzeln kennt, versteht seine Zukunft.
Interessant, aber ich bevorzuge eher moderne Stadtentwicklung.
Schön und gut, doch das Engagement sollte auch aktuelle Probleme angehen.
Historie hat keinen großen Einfluss auf mein Leben heute.