Übersetzung in Einfache Sprache

Ausstellung „Kleingarten Eden“ im Stadtbüro

Ab dem 5. November zeigt das Stadtbüro eine neue Ausstellung. Sie heißt „Kleingarten Eden“.

Die Ausstellung zeigt, wie wichtig Kleingärten für die Stadt sind. Kleingärten sind kleine Gärten, die Stadtbewohner nutzen. Sie sind grün und voller Leben.

Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft vom Zentrum für Baukultur. Baukultur bedeutet: Alles, was mit Gebäuden, Städten und Landschaften zu tun hat. Es geht auch um die Kultur und Gesellschaft drumherum.

Der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten Sachsen fördert die Ausstellung.


Einblick in die Welt der Kleingärten

Die Ausstellung zeigt:

  • Wie Kleingärten gestaltet sind.
  • Welche Bedeutung sie in Sachsen haben.
  • Was Menschen an Kleingärten lieben.

Der Titel „Kleingarten Eden“ meint einen perfekten Garten. Eden steht für einen schönen, idealen Ort.

Die Ausstellung stellt auch Fragen, zum Beispiel:

  • Warum wünschen sich viele Menschen einen eigenen Garten?
  • Was bedeutet Besitz und Eigentum bei Kleingärten?
  • Wie zeigt sich unsere Gesellschaft in diesen Gärten?

Eröffnung und wichtige Infos

  • Eröffnung: Dienstag, 4. November 2025, 18 Uhr
  • Ort: Stadtbüro am Burgplatz 1
    (Zugang über Markgrafenstraße 3)
  • Eröffnet wird von Thomas Dienberg, Bürgermeister und Beigeordneter für Stadtentwicklung und Bau
  • Kuratoren: Liam C. Floyd und Wolf-Heiko Kuppardt vom Bund Deutscher Architektinnen und Architekten Sachsen
  • Veranstalter: Zentrum für Baukultur

Öffnungszeiten und Eintritt

  • Ausstellung läuft vom 5. bis 21. November
  • Geöffnet:
    • Dienstag bis Donnerstag, 10–18 Uhr
    • Freitag, 13–15 Uhr
  • Eintritt: frei

Warum sind Kleingärten wichtig?

Kleingärten verbinden:

  • Eigenverantwortung – Sie kümmern sich selbst um Ihren Garten.
  • Freiraum – Jeder kann gestalten, wie er möchte.
  • Gemeinschaft – Nachbarn treffen sich und helfen sich.

In der Stadt gibt es immer mehr Menschen. Darum sind Orte zum Erholen und Treffen wichtig.

Die Ausstellung möchte zeigen, wie Kleingärten private Rückzugsorte und öffentliche Treffpunkte in der Stadt sind.

Sie regt an, über Eigentum, Nutzung und Wandel der Gesellschaft nachzudenken.


Für Besucher

  • Adresse: Stadtbüro am Burgplatz 1
    (Zugang über Markgrafenstraße 3)
  • Veranstalter: Zentrum für Baukultur

Die Ausstellung lädt Sie ein, mehr über die Geschichte und Zukunft von Kleingärten zu erfahren. Bringen Sie gerne Ihre eigene Meinung mit.


Besuchen Sie „Kleingarten Eden“ und entdecken Sie die grüne Seite der Stadt!


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Leipzig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 14:48 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Leipzig
R
Redaktion Leipzig

Umfrage

Was sagt Ihr zur Bedeutung von Kleingärten in der Stadt: Ein bisschen grüne Oase oder wichtiger sozialer Rückzugsort mit politischer Sprengkraft?
Kleingärten sind reine Wohlfühlplätze – mehr Hobby als Zukunft
Unverzichtbare grüne Lungen, gerade in betongeprägten Städten
Soziale Mini-Gemeinschaften mit viel Potenzial für mehr Zusammenhalt
Veraltete Idee, die Privilegien für wenige sichert
Politische Bühne für Diskussionen über Besitz, Freiheit und Mitbestimmung