Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Der Kinderkongress 2025/2026 hat im Grassi-Museum begonnen.
Rund 100 Kinder von 8 bis 14 Jahren aus Leipzig waren dabei.
Die Kinder kommen aus acht verschiedenen Schulen.
Sie diskutierten wichtige Fragen für ihre Stadt Leipzig.
Wichtig waren Themen wie:
Die Jugendbürgermeisterin Vicki Felthaus begrüßte die Kinder.
Sie fanden in Workshops Lösungen für Leipzig.
Die Kinder sagten, wie sich alle wohlfühlen können.
Sie machten eigene Ideen und sprachen offen miteinander.
Die Erwachsenen hörten zu und arbeiteten mit den Kindern.
Frau Felthaus sagte:
„Kinder müssen gehört und ernst genommen werden.
Ich freue mich auf viele Ideen und Lösungen.
Wir wollen diese Ideen so gut wie möglich nutzen.“
Nach dem Start arbeiten die Kinder in ihren Schulen weiter.
Sie machen ihre Ideen besser und genauer.
Im April 2026 zeigen sie ihre Ergebnisse.
Fachleute aus Politik und Verwaltung sehen die Vorschläge.
Dann können die Ideen in die Stadtplanung kommen.
Der Kongress findet schon zum achten Mal statt.
Er wird von der Stadt Leipzig und der Eisel-Stiftung gemacht.
Auch andere Gruppen helfen:
Das Grassi-Museum stellt den Raum zur Verfügung.
Kinder sollen ihre Stadt mitgestalten können.
Ihre Erfahrungen und Ideen sollen sichtbar werden.
So werden wichtige Kinderrechte gelebt.
Die UN-Kinderrechte sind Rechte für alle Kinder.
Sie schützen Kinder und geben ihnen Mitspracherecht.
(Diese Rechte nennen wir UN-Kinderrechte.
Sie sagen: Kinder dürfen ihre Meinung sagen.
Kinder sollen lernen und geschützt werden.)
Die Kinder arbeiten weiter an ihren Projekten.
Im Frühjahr 2026 präsentieren sie ihre Ideen.
Viele Vorschläge sollen in der Stadt umgesetzt werden.
Das macht Leipzig kinderfreundlicher.
Wenn Sie Fragen haben, können Sie schreiben:
Dezernat Jugend, Schule und Demokratie
E-Mail: kommunikation@leipzig.de
Der Kinderkongress zeigt:
Kinder dürfen bei wichtigen Entscheidungen mitmachen.
Leipzig setzt auf Mitbestimmung und Teilhabe.
So wird die Stadt lebendig und gerecht für alle.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Leipzig
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 29. Okt um 12:24 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.