Übersetzung in Einfache Sprache

Kettenbrücke im Leipziger Rosental wird gesperrt

Die Kettenbrücke ist ab dem 24. Oktober zu.

Die Brücke ist kaputt und nicht mehr sicher.

Viele Menschen gehen dort spazieren.

Viele Anwohner nutzen die Brücke oft.

Sie verbindet die Kleingartenanlage „Volksgesundung“ mit dem Rosental.

Schäden an der Brücke

Experten haben die Brücke geprüft.

Sie fanden viele Schäden.

Der Boden der Brücke ist kaputt.

Auch die Hängekonstruktion ist beschädigt.

Diese Teile halten die Brücke stabil.

Sie sind so kaputt, dass die Brücke nicht sicher ist.

Deshalb wird die Brücke geschlossen.

Bauteile werden bald abgebaut.

So dürfen Menschen nicht mehr auf die Brücke gehen.

Wie ist die Brücke gebaut?

Die Brücke wurde 1973 gebaut.

Sie führt über den Fluss Parthe.

Die Brücke besteht aus Stahl.

Stahl ist ein Metall.

Der Schutz gegen Rost heißt Korrosionsschutz.

Korrosionsschutz verhindert, dass Metall durch Wasser rostet.

Der Korrosionsschutz der Brücke ist kaputt.

Der Stahl rostet und wird schwächer.

Darum ist die Brücke nicht mehr sicher.

Wann wird die Brücke wieder gut?

Leider gibt es keine schnelle Lösung.

Es gab schon viele Prüfungen.

Ein neuer Bau wurde geplant.

Aber die Stadt hat nicht genug Geld.

Darum dauert der Ersatz lange.

Empfehlungen für Fußgänger

Die Stadt empfiehlt diese Wege:

  • Heuweg
  • Herloßsohnstraße

Bitte nehmen Sie diese Wege.

So können Sie sicher die Parthe überqueren.

Wo bekommen Sie mehr Infos?

Sie können beim Amt nachfragen.

Das Amt heißt:

  • Dezernat Stadtentwicklung
  • Bau-, Mobilitäts- und Tiefbauamt

Die Telefonnummer und E-Mail finden Sie auf der Webseite der Stadt Leipzig.


Die Sperrung zeigt:

Kommunale Bauwerke brauchen viele Arbeiten.

Wann die neue Brücke kommt, ist noch offen.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Leipzig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 22. Okt um 14:01 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Leipzig
R
Redaktion Leipzig

Umfrage

Leipzigs historische Kettenbrücke wird wegen extremer Rostschäden gesperrt – wie sollte die Stadt mit maroder Infrastruktur umgehen?
Sofortiger Neubau, koste es, was es wolle!
Solide Reparaturen und Korrosionsschutz zuerst – aber mit Augenmaß.
Lieber Prioritäten auf andere Projekte setzen, Brücken warten lassen.
Infrastruktur-Investitionen immer mit Bürgerbeteiligung und Transparenz planen.
Marode Bauwerke als Mahnmal erhalten – Geschichte bewahren trotz Risiken