
Informationsveranstaltung zur Leipziger Bildungskarte im Willkommenszentrum
Digitale Bildungsförderung wird vorgestelltLeipzig, 28. März 2024 - Das Willkommenszentrum Leipzig kündigt eine wichtige Informationsveranstaltung für alle Interessierten an. Im Fokus steht die Leipziger Bildungskarte, ein Mittel zur Vereinfachung und digitalen Bereitstellung verschiedener Bildungs- und Teilhabeleistungen. Die Veranstaltung findet statt am 4. April um 17 Uhr.
Was bietet die Leipziger Bildungskarte?
Seit dem 1. Januar gibt die Leipziger Bildungskarte Teile des Bildungs- und Teilhabepaketes auf einfache und digitale Weise aus. Sie erleichtert die Abwicklung gemeinschaftlicher Mittagsverpflegung, die Abrechnung von ein- und mehrtägigen Fahrten der Schulen oder Tageseinrichtungen sowie die Organisation von Lernförderung.
Zusammenarbeit mit dem Jobcenter Leipzig
In Kooperation mit dem Jobcenter Leipzig werden während der Veranstaltung alle notwendigen Informationen rund um die Anmeldung und Registrierung, den Aufbau, die Abrechnung sowie die Verlängerung der Leipziger Bildungskarte vorgestellt. Ziel ist es, die Zugänglichkeit und Verständlichkeit der Bildungskarte für alle Bürgerinnen und Bürger zu verbessern.
Zugänglich für alle: Veranstaltung in zwei Sprachen
Um sicherzustellen, dass auch internationale Bürgerinnen und Bürger von diesem Angebot profitieren können, wird die Veranstaltung sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch durchgeführt. Diese sprachliche Vielfalt unterstreicht das Engagement der Stadt Leipzig, Bildung und Teilhabe für alle zugänglich zu machen.
Mit dieser Initiative zeigt die Stadt Leipzig ihr fortwährendes Engagement für Bildung und soziale Inklusion. Die Leipziger Bildungskarte stellt einen bedeutenden Schritt dar, um Bildungs- und Teilhabeleistungen einfacher und zugänglicher zu machen. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen und sich über die Vorteile und Nutzung der Bildungskarte zu informieren.


