Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Umbau der Bushaltestellen „Gohlis Nord“

Ab dem 10. Juli beginnt der Umbau der Bushaltestellen.
Die Haltestellen sind in der Max-Liebermann-Straße.
Der Umbau dauert bis ungefähr Oktober.

Zuerst erneuern die Stadtwerke die Wasserleitungen.
Danach bauen sie die Haltestellen barrierefrei aus.

Barrierefrei bedeutet:
Menschen mit und ohne Behinderung können alles gut nutzen.
Sie brauchen keine fremde Hilfe dafür.

Was wird verändert?

Folgende Dinge gibt es neu:

  • Blindenleitstreifen für sehbehinderte Menschen
  • Höhere Bordsteine an beiden Haltestellen

Die Fahrgastunterstände bleiben so wie sie sind.
Sie sind schon modern und werden nicht geändert.

Verkehr während der Bauzeit

Der Verkehr fährt einspurig an der Baustelle vorbei.
Die Verkehrsführung an der Kreuzung wird angepasst.

Für Fußgänger gibt es eine Ampel.
So können Sie sicher die Straße überqueren.

Kosten und Förderung

Der Umbau kostet etwa 150.000 Euro.
Der Zweckverband Nahverkehr Leipzig zahlt 90 Prozent.
Das zeigt, dass das Projekt sehr wichtig ist.

Wer macht den Umbau?

Verantwortlich ist das Dezernat Stadtentwicklung Bau.
Das Mobilitäts- und Tiefbauamt der Stadt Leipzig hilft.
Das Referat Kommunikation gibt gerne weitere Informationen.

Bitte beachten Sie

Der Umbau macht den Nahverkehr sicherer und zugänglicher.
Bitte passen Sie auf im Baustellen-Bereich auf.
Stellen Sie sich auf die geänderte Verkehrsführung ein. ```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Leipzig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 2. Jul um 02:02 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Leipzig
R
Redaktion Leipzig

Umfrage

Wie wichtig finden Sie den barrierefreien Ausbau von Bushaltestellen wie in Gohlis Nord für die Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs?
Unverzichtbar – Jeder sollte problemlos Zugang haben!
Gut, aber der Aufwand und die Kosten sind zu hoch.
Eher unwichtig, Barrierefreiheit betrifft nur wenige Menschen.
Solche Maßnahmen sind Symbolpolitik und bringen kaum praktische Vorteile.