Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Das Amt für Stadtgrün und Gewässer in Leipzig lädt Sie ein.
Am Mittwoch, den 10. September 2025, um 17 Uhr.
Sie können die Baustelle am Elstermühlgraben besichtigen.
Die Führung zeigt Ihnen, wie die Bauarbeiten laufen.
Sie bekommen viele Informationen direkt vor Ort.
Die Baustelle liegt zwischen Elsterstraße und Lessingstraße.
Hier endet die Offenlegung des Elstermühlgrabens.
Der Graben wird wieder sichtbar gemacht.
Der Abschnitt ist etwa 180 Meter lang.
Die Bauarbeiten begannen im März 2025.
Fertig werden sie im Sommer 2026.
Bis jetzt wurden Ufermauern gebaut.
Diese nennt man Bohrpfahlwände.
Bohrpfahlwand heißt:
Pfosten, die in den Boden gebohrt und mit Beton gefüllt sind.
Sie halten den Boden stabil.
Im nächsten Bauabschnitt wird der Graben ausgegraben.
Früher, in den 1960er Jahren, wurde der Graben zugeschüttet.
Das Projekt macht alte Wasserläufe wieder sichtbar.
Seit 2005 arbeitet die Stadt daran.
Es gibt schon fertige Strecken:
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Bitte melden Sie sich bis zum 8. September 2025 an.
Per E-Mail an: gewaesserentwicklung@leipzig.de
Sie wollen mehr wissen?
Infos gibt es online unter:
www.leipzig.de/elstermuehlgraben
Bei der Besichtigung sprechen Sie mit Fachleuten.
Das Amt für Stadtgrün und Gewässer ist dabei.
Auch die Abteilung für Umwelt, Klima, Ordnung und Sport ist vor Ort.
Sie beantworten gerne Ihre Fragen.
Die Besichtigung ist eine gute Gelegenheit.
Sie sehen die Baustelle aus nächster Nähe.
Und Sie erfahren mehr zur Stadtentwicklung und Gewässerschutz.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Leipzig
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 2. Sep um 13:29 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.