Fördermittel für den Naturschutz: Leipzig und Schkeuditz vereinen Kräfte

Gemeinsam für den Leipziger Auwald – ein nachhaltiges Projekt gegen Klimawandel und Biodiversitätsverlust

Einsatz für den Naturschutz: Leipzig und Schkeuditz beantragen Fördermittel

Das Amt für Stadtgrün und Gewässer berichtet über die gemeinsamen Bestrebungen der Städte Leipzig und Schkeuditz, das "Naturschutzgroßprojekt Leipziger Auwald" zu realisieren. Die beiden Kommunen haben Fördermittelanträge beim Bundesamt für Naturschutz und beim Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft eingereicht. Dies erfolgte nach Zustimmung der Ratsversammlungen beider Städte.

Bürgermeister betont Notwendigkeit des Projekts

Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal unterstreicht die Dringlichkeit des Projekts angesichts von Klimawandel und Biodiversitätsverlust. „Es besteht ein erheblicher Handlungsdruck, dem wir mit einem nachhaltigen Lösungsansatz begegnen wollen. Das Naturschutzgroßprojekt Leipziger Auwald soll hierbei eine zentrale Rolle spielen", erklärt Rosenthal.

Zukunftspläne und Kooperationen

Die gewünschten Fördermittel sollen die Zusammenarbeit zwischen den Städten bis 2027 intensivieren und einen umfassenden Pflege- und Entwicklungsplan für den Leipziger Auwald etablieren. Diese Phase dient als Grundlage für eine darauf folgende zehnjährige Umsetzungsphase, die separat beantragt wird. Die Kooperation mit dem Sächsischen Staatsministerium bleibt dabei essentiell.

Langfristige Visionen für die Aue

Die Revitalisierung der Flussauenlandschaft ist ein langjähriges Anliegen der Region und wird nun durch das Naturschutzgroßprojekt weitergeführt. Das Projekt baut auf der bereits bestehenden Zusammenarbeit der Städte aus dem "Projekt Lebendige Luppe" auf, welches sich seit 2012 der Revitalisierung der Nordwestaue widmet. Der Auwald, der sich über Leipzig und Schkeuditz erstreckt, ist ein bedeutender Lebensraum für Hartholz-Auwälder und bildet ein einst weit verzweigtes Gewässersystem, das über Jahrzehnte menschlich überformt wurde.

Wissenswertes für Interessierte

Informationen zum weiteren Verlauf der Projekte und zur Entwicklung der Auenlandschaft können Interessierte online abrufen. Die Projekte bieten Einblicke und Fortschritte zur Revitalisierung und sind bedeutend sowohl für den Naturschutz als auch für die Erholung der Bürger.

Für weitere Informationen zur Auenlandschaftsentwicklung und zu anderen Naturschutzprojekten in der Region, besuchen Sie die entsprechenden Webseiten der Stadt Leipzig.

  • --
  • Mit diesem Artikel bleibt Ihre Leserschaft über wichtige Entwicklungen im Bereich Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung in Leipzig und Umgebung informiert.

    Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
    Empfehlungen
    Werbung:Ende der Werbung.