**Medieninformation**
**Architektur im Film präsentiert „Die Rote Wüste“**
Die Veranstaltungsreihe „Architektur im Film“ kommt am Dienstag, den 11. Februar 2025, in das Büro der Architektenkammer Leipzig (Dorotheenplatz 3) und lädt cinephile Architekturinteressierte zu einem eindrucksvollen Abend ein. Der erste Teil des Abends beginnt um 18 Uhr, wenn der renommierte Landschaftsarchitekt Rüdiger Clausen von dem Landschaftsarchitekturbüro GFSL einen aufschlussreichen Vortrag mit dem Thema „Landschaft – von der Klimaanpassung bis zum Ufo-Spielgerät“ hält. Im Anschluss, um 19 Uhr, wird der Film „Die Rote Wüste“ des italienischen Regisseurs Michelangelo Antonioni vorgeführt.
„Die Rote Wüste“ ist Antonionis erster Farbfilm und gilt als ein Meilenstein des psychologischen Kinos. In dieser filmischen Darstellung nutzt Antonioni die stark industrialisierte Landschaft der italienischen Stadt Ravenna als metaphorische Kulisse für die seelische Zerrissenheit und innere Einsamkeit der Protagonistin Giuliana, einer Ingenieursfrau, die nach einem traumatischen Autounfall zunehmend die Verbindung zu ihrer eigenen Realität verliert. In einem Raum voller greller Farben und melancholischer Töne, symbolisiert durch Hochöfen, giftigen Rauch und mächtige Industrieanlagen, wird ihre innere Krise eindrucksvoll visualisiert. Die beeindruckenden, oft düsteren Bilder offenbaren die Gefahren und den Zerfall der Umwelt und spiegeln die persönliche Apokalypse von Giuliana wider.
Michelangelo Antonioni, bekannt für seinen unverwechselbaren Stil, schreckte nicht davor zurück, für seine interessanten Kompositionen die Realität zu manipulieren – in „Die Rote Wüste“ ließ er beispielsweise Gebäude neu streichen und das Gras um die industriellen Anlagen färben. Diese bewussten gestalterischen Eingriffe vermitteln dem Zuschauer ein Gefühl von Verfremdung und verstärken die bedrückende Stimmung des Films. Für seine künstlerische Leistung wurde „Die Rote Wüste“ 1964 mit dem Goldenen Löwen bei den Filmfestspielen von Venedig ausgezeichnet und ist seither ein fester Bestandteil der Filmgeschichte.
Die Reihe „Architektur im Film“ wurde Ende 2023 ins Leben gerufen und ist eine gemeinsame Initiative des Zentrums für Baukultur Sachsen (ZfBK) und der Stadt Leipzig. Ziel ist es, einmal im Monat herausragende Kino- und Fernsehproduktionen zu präsentieren, die Architektur auf eine fesselnde und oft auch kritische Art und Weise zum Thema machen. Die Veranstaltungen bieten Raum für Diskussionen rund um die Verbindung zwischen filmischer Kunst und architektonischer Gestaltung und richten sich an ein breites Publikum – vom Architekturinteressierten bis hin zum Filmfan.
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei, sodass alle Interessierten herzlich eingeladen sind, am kommenden Dienstag dabei zu sein und sich sowohl von Clausen's Vortrag als auch von Antonionis Meisterwerk inspirieren zu lassen.
Zusätzlich zu dem Film „Die Rote Wüste“ wird am 11. März im Stadtbüro am Burgplatz der Film „Karbid und Sauerampfer“ von Frank Beyer gezeigt.
**Datum:**
11. Februar 2025, 18 Uhr
**Veranstaltungsort:**
Büro der Architektenkammer Leipzig
Dorotheenplatz 3
04109 Leipzig
Kommen Sie vorbei und erleben Sie einen Abend voller faszinierender Einblicke in die Welt der Architektur im Film!