
Erfolgreiche Bestanderholung der Eisvogelpopulation am Floßgraben
Positive Tendenzen und Erfolge in der BrutrevierentwicklungDas Dezernat Umwelt, Klima, Ordnung und Sport der Stadt Leipzig berichtet über eine erfreuliche Entwicklung hinsichtlich der Population der Eisvögel am Floßgraben. Im Jahr 2023 konnten drei Brutreviere des Eisvogels (Alcedo atthis) festgestellt werden. Dies ist ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu den Vorjahren 2021 und 2022, in denen jeweils nur eine Brut nachweisbar war. Das Monitoring des Eisvogels wird seit dem Jahr 2013 durchgeführt und umfasst engmaschige Kontrollen des Brutstatus, des Brutverhaltens und des Bruterfolgs.
Monitoring zeigt Erfolge
Laut Jens Kipping vom beauftragten Büro BioCart stellt die Zunahme der Brutreviere am Floßgraben eine signifikante Bestanderholung dar. Ähnliche positive Tendenzen wurden bereits im gesamten Leipziger Auwald festgestellt. Zwischen Mitte März und Mitte August 2023 fanden insgesamt 29 Begehungen statt, bei denen besonders am traditionellen Stammplatz erfolgreiche Bruten beobachtet werden konnten. Darüber hinaus wurden in waldnahen Gewässern deutliche Hinweise auf weitere erfolgreiche Bruten gefunden.
Keine Beeinträchtigung durch Bootsverkehr
Die Untersuchung der Störungen durch den Bootsverkehr ergab keine signifikanten Beeinträchtigungen des Jagd- und Fütterungsverhaltens der Eisvögel. Dies zeigt, dass sich die Tiere trotz ihrer grundsätzlichen Empfindlichkeit gegenüber Störungen an den Bootsverkehr anpassen konnten. Dies wird durch Regelungen aus der Allgemeinverfügung zum Schutz der Eisvögel am Floßgraben unterstützt.
Erfolgreiche Regulierung des Bootsverkehrs
Peter Wasem, Leiter des Amtes für Umweltschutz, hebt hervor, dass die seit 2013 geltende Allgemeinverfügung zur zeitlichen Regulierung des Bootsverkehrs am Floßgraben die gewünschte Wirkung zeigt. Die Durchführung von fünf Großkontrollen in Kooperation mit der Wasserschutzpolizei führte zur Ahndung von insgesamt 24 Verstößen, was die Effektivität der Maßnahmen unterstreicht.
Naturschutzfachliches Monitoring zur Begleitung
Zur umfassenden Evaluierung der wassertouristischen Entwicklung am Floßgraben und angrenzenden Gewässern wurde ein naturschutzfachliches Monitoring durchgeführt. Dieses beleuchtete die Auswirkungen der touristischen Nutzung auf verschiedene Lebensraumtypen und Arten und leistet einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Biodiversität in den untersuchten Gebieten.
Die Stadt Leipzig setzt sich durch kontinuierliche Überwachung und gezielte Schutzmaßnahmen aktiv für den Erhalt der Eisvogelpopulation und die Verträglichkeit von Naturschutz und Freizeitnutzung am Floßgraben ein.