Entdecken Sie die Vielfalt der Weichtiere: Exkursion in die Zschampertaue
Erleben Sie mit Experten eine spannende Naturführung und lernen Sie bedrohte Schnecken- und Muschelarten hautnah kennen.Exkursion zu Schnecken und Muscheln in der Zschampertaue
Am Sonntag, den 8. September, lädt der NABU Sachsen im Auftrag des Amtes für Stadtgrün und Gewässer zu einer spannenden Exkursion in die Zschampertaue ein. Zwischen 11 und 14 Uhr können Interessierte gemeinsam mit Muschel- und Schneckenexperte Frank Borleis die faszinierende Welt der Weichtiere entdecken.
Erkundung der Umgebung
Der Rundgang führt entlang des Zschampert, einem elf Kilometer langen Zufluss der Weißen Elster an der westlichen Stadtgrenze Leipzigs. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, an der Alten und Neuen Luppe sowie im angrenzenden Auwald verschiedene Schneckenarten und deren Lebensweise kennenzulernen.
Anmeldung und Treffpunkt
Die Anmeldung zur Exkursion ist bis zum 6. September erforderlich. Interessierte können sich unter anmeldung@lebendige-luppe.de oder telefonisch unter (0341) 3374150 anmelden. Dort erhalten sie auch Informationen zum genauen Treffpunkt.
Vielfalt der Schnecken und Muscheln
Im Gebiet des Zschamperts kommen von insgesamt etwa 240 Schnecken- und Muschelarten in Deutschland bis zu 30 Arten vor. Allerdings sind viele dieser Weichtiere durch Trockenheit und die Veränderung ihrer Lebensräume bedroht. Einige Arten sind bereits ausgestorben, andere gelten als stark gefährdet und sind bundesweit geschützt.
Ein besonderes Naturerlebnis
Die dreistündige Exkursion ist Teil einer Reihe zu naturschutzfachlichen Themen der Auenlandschaft, die in Kooperation zwischen dem Amt für Stadtgrün und Gewässer und dem NABU Sachsen angeboten wird. Neben der Untersuchung des Bachlaufs des Zschamperts auf Wasserschnecken dürfen die Teilnehmenden auf spannende Entdeckungen hoffen – vielleicht gelingt es, die eine oder andere Kleinmuschel zu finden!
Wichtige Informationen zur Teilnahme
Die Exkursion erstreckt sich über rund 3,1 Kilometer entlang der Fließgewässer und ist daher nicht barrierefrei. Die Teilnahme ist kostenfrei, jedoch wird empfohlen, geeignete wetterfeste Kleidung und Schuhwerk sowie einen Insektenschutz mitzubringen.