Übersetzung in Einfache Sprache

Baustellenbesichtigung am Stadthafen in Leipzig

Die Stadt Leipzig lädt Sie ein.
Am Mittwoch, dem 7. Mai, ist die Besichtigung.
Sie beginnt um 17:30 Uhr.
Treffpunkt ist am Stadthafen in der Schreberstraße.


Was wurde schon gemacht?

In den letzten Jahren hat sich viel getan.
Das Hafenbecken ist fertig.
Auch die Hafensohle ist fertig.
Die Fußgängerbrücke wächst.
Bilder sehen Sie auf der Baustelle.

Im September 2023 sind die wichtigsten Arbeiten fertig.
Bis 2026 soll der neue Hafen fertig sein.
Dort soll ein schöner Treffpunkt entstehen.
Der Hafen wird modern und lebendig.


Was passiert bei der Führung?

Sie sehen die Baustelle live.
Sie erfahren, welche Schritte noch kommen.
Fachleute sagen Ihnen, was gebaut wird.
Sie können Fragen stellen.

Die Themen sind:

  • Hafenbecken und Hafensohle
  • Die Brücke
  • Was noch bis 2026 kommt

Anmeldung für die Besichtigung

Die Plätze sind begrenzt.
Melden Sie sich bis 4. Mai an.
Sie müssen sich per E-Mail anmelden.

Hier ist die E-Mail-Adresse:
gewaesserentwicklung@leipzig.de

Nur wer sich anmeldet, darf mitkommen.


Mehr Infos zum Projekt

Alles zum Stand des Hafens finden Sie auf der Webseite der Stadt Leipzig.

Hier ist der Link:
Mehr Infos zum Stadthafen Leipzig


Fragen? Kontakt möglich

Sie können die Stadt Leipzig anrufen oder mailen.

Hier die Kontaktdaten:

Sie können alle Fragen stellen.


Zusammenfassung

Der neue Stadthafen wird ein schönes Ziel in Leipzig.
Die Besichtigung ist eine gute Chance, die Entwicklung zu sehen.
Sie können direkt mit den Verantwortlichen sprechen.

Kommen Sie und sehen Sie die Baustelle!


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Leipzig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 23. Apr um 11:19 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Leipzig
R
Redaktion Leipzig

Umfrage

Wie sollte Leipzig 2030 urbanen Raum gestalten, um den Stadthafen perfekt in die Zukunft zu führen?
Mehr Grünflächen und Wasserbecken für nachhaltige Erholung
Mehr moderne Architektur und innovative Hafenmotive
Belebte Märkte und Kulturveranstaltungen am Wasser
Fokus auf Fahrrad- und Fußverkehr statt Autos
Ein urbanes Superlativ könnte den Unterschied machen