Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Am Dienstag, 21. Oktober, gibt es einen Film.
Der Film heißt „Die Sonneninsel“.
Er zeigt das Leben von Martin Elsaesser.
Er war ein wichtiger Architekt aus Frankfurt.
Im Film sieht man sein Werk und sein Privatleben.
Der Film beginnt um 19 Uhr.
Der Ort ist das Stadtbüro Leipzig, Burgplatz 1.
Der Film wurde 2017 gemacht.
Er ist von Thomas Elsaesser, dem Enkel.
Thomas ist ein bekannter Filmexperte.
Im Film sieht man Briefe und alte Filme.
So entsteht ein Bild von Martin Elsaesser.
Der Film zeigt auch seine Beziehung zu Leberecht Migge.
Migge war ein Landschaftsarchitekt.
Er arbeitete mit Pflanzen und Gärten in der Stadt.
Man nennt das „Urban Gardening“.
Das bedeutet: Gärtnern in der Stadt, auf kleinen Flächen.
Elsaesser war anders.
Er war Teil des „Neuen Bauens“.
Das heißt: modernes und funktionales Bauen.
Er lebte in der Finanzstadt Frankfurt.
Neues Bauen:
Eine Art von Architektur.
Hält sich an Funktionalität und neue Technik.
Der Film erzählt auch von Beziehungen im Privatleben.
Zum Beispiel von Elsaessers Frau Lieselotte und Migge.
Sie hatten eine besondere Verbindung auf der „Sonneninsel“.
Vor dem Film gibt es einen Vortrag.
Lena von Meier Unger Architekten spricht.
Der Vortrag heißt „Fragment und Fügung“.
Er beginnt um 18 Uhr.
Der Film beginnt um 19 Uhr.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Sie brauchen sich nicht anzumelden.
Diese Filmreihe zeigt Filme über Architektur.
Sie ist ein Projekt von zwei Partnern:
Jeden Monat gibt es einen Film.
Die Filme zeigen verschiedene Ansichten über Architektur.
Sie zeigen, wie Architektur unser Leben in der Stadt prägt.
Mehr Infos finden Sie hier:
Programm Netzwerk Baukultur Leipzig
Die Veranstalter sind:
Sie können sich beim Stadtplanungsamt informieren.
Die Filmreihe verbindet Film und Architektur.
Sie zeigt Geschichte und persönliche Geschichten.
So lernen Sie Architekten und ihre Arbeit besser kennen.
Alle sind herzlich eingeladen.
Entdecken Sie Architektur und Gesellschaft.
Erfahren Sie mehr über das Leben hinter den Gebäuden.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Leipzig
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 09:48 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.