Übersetzung in Einfache Sprache

Film über den Architekten Martin Elsaesser

Am Dienstag, 21. Oktober, gibt es einen Film.
Der Film heißt „Die Sonneninsel“.
Er zeigt das Leben von Martin Elsaesser.
Er war ein wichtiger Architekt aus Frankfurt.
Im Film sieht man sein Werk und sein Privatleben.

Der Film beginnt um 19 Uhr.
Der Ort ist das Stadtbüro Leipzig, Burgplatz 1.

Was zeigt der Film?

Der Film wurde 2017 gemacht.
Er ist von Thomas Elsaesser, dem Enkel.
Thomas ist ein bekannter Filmexperte.
Im Film sieht man Briefe und alte Filme.
So entsteht ein Bild von Martin Elsaesser.

Der Film zeigt auch seine Beziehung zu Leberecht Migge.
Migge war ein Landschaftsarchitekt.
Er arbeitete mit Pflanzen und Gärten in der Stadt.
Man nennt das „Urban Gardening“.
Das bedeutet: Gärtnern in der Stadt, auf kleinen Flächen.

Elsaesser war anders.
Er war Teil des „Neuen Bauens“.
Das heißt: modernes und funktionales Bauen.
Er lebte in der Finanzstadt Frankfurt.

Neues Bauen:
Eine Art von Architektur.
Hält sich an Funktionalität und neue Technik.

Der Film erzählt auch von Beziehungen im Privatleben.
Zum Beispiel von Elsaessers Frau Lieselotte und Migge.
Sie hatten eine besondere Verbindung auf der „Sonneninsel“.

Programm vor dem Film

Vor dem Film gibt es einen Vortrag.
Lena von Meier Unger Architekten spricht.
Der Vortrag heißt „Fragment und Fügung“.
Er beginnt um 18 Uhr.

Der Film beginnt um 19 Uhr.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Sie brauchen sich nicht anzumelden.

Über die Filmreihe „Architektur im Film“

Diese Filmreihe zeigt Filme über Architektur.
Sie ist ein Projekt von zwei Partnern:

  • Zentrum für Baukultur Sachsen (ZfBK)
  • Stadt Leipzig

Jeden Monat gibt es einen Film.
Die Filme zeigen verschiedene Ansichten über Architektur.
Sie zeigen, wie Architektur unser Leben in der Stadt prägt.

Nächste Termine

    1. Oktober 2025, 18 Uhr
      Ort: Stadtbüro Leipzig, Burgplatz 1
      Film: „Die Sonneninsel“
    1. November 2025, 18 Uhr
      Ort: Kammerbüro der Architektenkammer Sachsen, Dorotheenplatz 3
      Film: „Eine flexible Frau“ von Tatjana Turanskyj

Mehr Infos finden Sie hier:
Programm Netzwerk Baukultur Leipzig

Veranstalter und Kontakt

Die Veranstalter sind:

  • Dezernat Stadtentwicklung und Bau, Stadtplanungsamt Leipzig
  • Zentrum für Baukultur Sachsen (ZfBK)

Sie können sich beim Stadtplanungsamt informieren.

Warum Sie kommen sollten

Die Filmreihe verbindet Film und Architektur.
Sie zeigt Geschichte und persönliche Geschichten.
So lernen Sie Architekten und ihre Arbeit besser kennen.
Alle sind herzlich eingeladen.
Entdecken Sie Architektur und Gesellschaft.
Erfahren Sie mehr über das Leben hinter den Gebäuden.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Leipzig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 09:48 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Leipzig
R
Redaktion Leipzig

Umfrage

Wie wichtig ist Ihnen Architektur als Spiegel gesellschaftlicher und persönlicher Geschichten?
Architektur erzählt unverzichtbare Geschichten über unsere Gesellschaft und das Zusammenleben.
Ich sehe Architektur vor allem als funktionalen Raum, nicht als narrative Kunst.
Zwischen Architektur und persönlichen Dramen existiert oft eine faszinierende Verbindung.
Für mich ist Architektur ein Ausdruck von Macht und Kapitalinteressen.
Architektur kann soziale Themen spannend und anschaulich vermitteln, ähnlich wie ein Film.