Baukultur im Fokus: Kostenlose Veranstaltung im Grassimuseum
Thomas Dienberg und weitere Experten beleuchten bedeutende EntwĂĽrfe am Wilhelm-Leuschner-PlatzVeranstaltungen im Grassimuseum: Ein Blick auf die Baukultur
Das Netzwerk Baukultur lädt am Donnerstag, den 27. März 2025, um 18 Uhr zu einer interessanten und kostenfreien Publikumsveranstaltung in der Pfeilerhalle des Grassimuseums für angewandte Kunst ein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht das Thema „Der Beitrag zur Baukultur – Vorstellung der prämierten Entwürfe aller Verfahren am Wilhelm-Leuschner-Platz“.
Die Rolle von Wettbewerben fĂĽr Leipzig
Besonderen Aufmerksamkeit gebĂĽhrt Leipzigs BaubĂĽrgermeister Thomas Dienberg, der einen spannenden Vortrag ĂĽber die Bedeutung von Wettbewerben fĂĽr die Baukultur in der Stadt halten wird. Seine Perspektiven werden sicher interessant sein, insbesondere fĂĽr alle, die sich fĂĽr Stadtentwicklung und Architektur begeistern.
Weitere Speaker auf dem Podium
Zusätzlich zu Thomas Dienberg werden auch andere Experten zu Wort kommen:
- Dr. Brigitta Ziegenbein – Leiterin des Stadtplanungsamtes
- Ansgar Schulz
- Martin Schmitz – Atelier Loidl
- Dirk Lämmel – Leipziger Büro Zila Architekten
Nach den Vorträgen wird es ein spannendes Podiumsgespräch geben, an dem die genannten Referenten sowie Gunnar Volkmann und Klaus Reuther teilnehmen. Dies bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit, mehr über die verschiedenen Perspektiven und Ansätze in der Architektur und Stadtplanung in Leipzig zu erfahren.
Nächste Veranstaltung des Netzwerks Baukultur
Für die, die es nach dem 27. März nicht erwarten können, gibt es bereits einen Ausblick auf die nächste Veranstaltung des Netzwerks Baukultur Leipzig. Am Mittwoch, den 9. April um 18 Uhr, wird der Film „Robin Hood Gardens“ in der Stadtbibliothek gezeigt. Ein weiterer spannender Abend für Kultur- und Architekturbegeisterte!
Veranstaltungsdetails
- Datum: 27. März 2025, 18 Uhr
- Veranstaltungsort: Grassimuseum fĂĽr angewandte Kunst, Pfeilerhalle, Johannisplatz 5-11, 04103 Leipzig
Verpassen Sie nicht die Chance, mehr über die Baukultur in Leipzig zu erfahren und mitzudiskutieren. Der Eintritt ist frei, also bringen Sie gerne Freunde oder Familie mit! Wir freuen uns auf anregende Gespräche und interessante Einsichten!