Übersetzung in Einfache Sprache

Wanderausstellung „Ausgewiesen – Geschichte Polenaktion 1938“

Die Volkshochschule Leipzig zeigt eine wichtige Ausstellung.
Sie läuft von November 2025 bis 12. Januar 2026.

Die Ausstellung heißt „Ausgewiesen – Geschichte Polenaktion 1938“.
Sie finden sie im Erdgeschoss der Volkshochschule Leipzig.
Die Adresse ist Löhrstraße 3-7.

Die Ausstellung entsteht in Zusammenarbeit mit:

  • Dem Aktiven Museum Faschismus Widerstand Berlin e.V.
  • Dem Polnischen Institut.

Der Eintritt ist frei.
Organisiert wird die Ausstellung von der Stadt Leipzig.

Was zeigt die Ausstellung?

Die Ausstellung zeigt die „Polenaktion“ vom 28. und 29. Oktober 1938.
Das war eine große Aktion vom nationalsozialistischen Regime.

Polenaktion bedeutet:
Viele Jüdinnen und Juden mit polnischem Pass mussten Deutsch-land verlassen.
In Leipzig traf es rund 5.000 Menschen.
Diese Menschen lebten oft schon lange in Leipzig.
Sie verloren ihre Heimat, Rechte und ihre Sicherheit plötzlich.

Die Ausstellung zeigt:

  • Persönliche Geschichten von Betroffenen.
  • Die Verbindung zur Pogromnacht am 9. und 10. November 1938.

So wird klar, wie schnell Hass und Gewalt zur Verfolgung führen.

Wichtige Punkte der Ausstellung

Die Ausstellung zeigt:

  • Die Ereignisse der Polenaktion 1938.
  • Persönliche Erlebnisse von Leipzigerinnen und Leipzigern.
  • Die Nähe zur Pogromnacht 1938.
  • Das mutige Handeln von Feliks Chiczewski.

Feliks Chiczewski war der polnische Generalkonsul.
Er half etwa 1.300 Jüdinnen und Juden auf seinem Gelände.
So zeigte er große Menschlichkeit und Mut.

Warum ist die Ausstellung wichtig?

Die Ausstellung will erinnern.
Sie zeigt, warum Erinnerung wichtig ist.
Ausgrenzung, Angst und Gleichgültigkeit zerstörten die Demokratie.

Die Veranstalter wollen:

  • Das Bewusstsein für diese Gefahr schärfen.
  • Menschen einladen, über die Geschichte nachzudenken.
  • Dazu motivieren, für eine offene und demokratische Gesellschaft zu arbeiten.

Informationen zur Ausstellung

  • Zeitraum: November 2025 bis 12. Januar 2026
  • Ort: Volkshochschule Leipzig, Löhrstraße 3-7
  • Eintritt: frei

Die Ausstellung macht klar:
Die Beschäftigung mit Geschichte schützt unsere Werte heute.
Sie zeigt, wie wichtig Mut und Menschlichkeit sind.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Leipzig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 3. Nov um 08:13 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Leipzig
R
Redaktion Leipzig

Umfrage

Wie wichtig ist Ihnen die Aufarbeitung von weniger bekannten NS-Geschichten wie der ‚Polenaktion‘ für unsere heutige Gesellschaft?
Unverzichtbar – nur so können wir aus der Vergangenheit lernen
Interessant, aber eher ein Nischenthema für Historiker
Wichtig, aber oft zu düster für den Alltag
Überbewertet – die Vergangenheit sollte ruhen
Keine Meinung dazu