Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Am Dienstag, 23. September, gibt es einen besonderen Filmabend.
Der Film heißt „Still Life“. Er zeigt moderne Städte in China.
Das Konfuzius-Institut Leipzig lädt Sie ab 18 Uhr ein.
Sie können über Städtebau und Veränderungen sprechen.
Es geht auch um das Leben in China heute.
Der Film gewann einen wichtigen Preis.
Das heißt „Goldener Löwe“ in Venedig, im Jahr 2006.
Der Regisseur heißt Jia Zhang-ke.
Er zeigt, wie das Leben sich in China ändert.
Der Film erzählt von zwei Paaren in einer Stadt.
Diese Stadt ist Fengjie. Dort gibt es ein großes Staudamm-Projekt.
Das Wasser vom Jangtse-Fluss steigt und überflutet viel.
Der Jangtse ist der längste Fluss von China und Asien.
Viele große Bauprojekte stehen dort, zum Beispiel Staudämme.
Im Film suchen Menschen ihre Familien in der Stadt.
Ein Mann arbeitet bei der Abrissbehörde, also beim Abriss von Häusern.
Eine Krankenschwester sucht ihren Mann.
Ein Bergarbeiter vermisst seine Familie.
Der Film zeigt die Veränderungen in der Stadt und der Gesellschaft.
Die Veranstaltung beginnt mit einer Vorstellung des Konfuzius-Instituts.
Dazu spricht Lena Thölke.
Danach gibt es eine Gesprächsrunde mit Experten:
Sie sprechen über das Bauen und Planen in China.
Es geht um Erfahrungen und Zukunftsideen.
Lars Tuncay gibt eine kurze Einführung zum Film.
Der Film startet um 19 Uhr.
Die Veranstaltungsreihe findet jeden Monat statt.
Sie ist eine Zusammenarbeit vom Zentrum für Baukultur Sachsen und der Stadt Leipzig.
Die Filme zeigen spannende Themen rund ums Bauen und die Gesellschaft.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Mehr Informationen finden Sie hier:
Programm & weitere Informationen
Diese Filmreihe ist toll für alle, die Architektur und Gesellschaft mögen.
Sie lernen neue Dinge und können sich mit anderen austauschen.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Leipzig
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Do, 18. Sep um 11:07 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.