Übersetzung in Einfache Sprache

Sanierung der Albersdorfer Straße in Leipzig

Die Albersdorfer Straße in Leipzig wird bald repariert.
Die Bauarbeiten starten am 13. Oktober.

Der Bereich liegt zwischen Rippachtalstraße und Kaninchensteig.
Die Straße verbindet die Stadtteile Großzschocher und Knautkleeberg-Knauthain.
Sie ist sehr wichtig und wird oft benutzt.
In den letzten Jahren ist die Straße kaputt gegangen.

Warum wird die Straße saniert?

Die Straße soll sicherer werden.
Außerdem soll sie länger halten.
Die Fahrbahn wird neu gemacht.
Das kostet 240.000 Euro.

So laufen die Arbeiten ab:

  • Bäume und Büsche werden zurückgeschnitten.
  • Der alte Asphalt wird abgefräst.
  • Neue Asphaltschichten werden aufgetragen.
  • Zufahrten und Randstreifen werden angepasst.

Abgefräst bedeutet: Die oberste Asphalt-Schicht wird entfernt.
Das macht eine Maschine. So passt die neue Schicht besser.

Verkehr und Umleitungen

Während der Bauzeit ist die Straße gesperrt.
Die Sperrung wird gut ausgeschildert.
So wissen Sie, wann Sie umfahren müssen.
Die Stadt bittet um Verständnis.

Die Arbeiten sollen bis zum 21. November fertig sein.

Wer macht die Sanierung?

Die Stadt Leipzig koordiniert die Arbeiten.
Das Dezernat Stadtentwicklung Bau und das Tiefbauamt kümmern sich darum.
Sie wollen die Straße nachhaltig und modern machen.

Mehr Informationen

Sie finden aktuelle Infos auf der Webseite der Stadt Leipzig:
Baustellen und Verkehrsinfos für Leipzig

Bei Fragen können Sie das Dezernat Stadtentwicklung Bau kontaktieren.

Bitte planen Sie Umwege ein. Bleiben Sie sicher!


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Leipzig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 9. Okt um 13:26 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Leipzig
R
Redaktion Leipzig

Umfrage

Wie stehen Sie zu den temporären Vollsperrungen bei Straßensanierungen wie der Albersdorfer Straße in Leipzig?
Vollsperrung ist der richtige Weg für schnelle, gründliche Sanierungen.
Lieber längere Bauzeit mit teilweisem Verkehr, um Staus zu vermeiden.
Straßen sollten häufiger saniert werden, auch wenn das mehr Einschränkungen bedeutet.
Echte Modernisierung braucht keine Vollsperrungen – mehr innovative Baustellenplanung gefragt.