
Seniorenbeiräte im Landkreis Eichsfeld treffen sich erstmals
Austausch über wichtige Themen der Seniorenarbeit und zukünftige ZusammenarbeitErstes Treffen der Seniorenbeiräte im Landkreis Eichsfeld
Bereits seit den Kommunalwahlen im vergangenen Jahr haben sich die Seniorenbeiräte in den drei Eichsfelder Städten neu formiert. Dies geschah im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben in Thüringen, die jedem Landkreis mit über 10.000 Einwohnern die Bildung solcher Gremien vorschreiben. Am 20. März 2025 fand nun das erste Treffen der Vorsitzenden dieser Beiräte statt, ein Schritt, der als wichtigen Schritt zur Vernetzung der Seniorenarbeit im Landkreis angesehen werden kann.
Teilnehmer und Zielsetzung der Zusammenkunft
Auf Einladung von Günther Fiedler, dem Seniorenbeauftragten des Landkreises Eichsfeld, trafen sich die Vertreter der Städte, darunter:
- Heiligenstadt: Ludwig Werkmeister
- Dingelstädt: Stefan Pferner
- Leinefelde-Worbis: Thomas Nolte
Die Veranstaltung wurde auch von Janine Wyrwich, der Koordinatorin für Seniorenarbeit beim Landkreis, und Harald Siebigteroth, dem stellvertretenden Beauftragten des Landkreises, begleitet. Ziel der Initiative war es, den Austausch sowie die Informationsvernetzung unter den Seniorenbeiräten zu fördern und auf die Belange der älteren Bevölkerung einzugehen, von denen ein großer Teil über 60 Jahre alt ist.
Programmpunkte und Themen
Das Treffen fand im Seniorenzentrum des DRK am Leinepark in Leinefelde statt, wo die Teilnehmer herzlich vom DRK-Vorstandsmitglied Lars Herting und einem verantwortlichen Mitarbeiter empfangen wurden. Hier wurden zahlreiche Themen angesprochen, die für die Senioren von Bedeutung sind. Unter anderem wurden folgende Punkte thematisiert:
- Das breite Programm und die Leistungen des DRK im Bereich Seniorenbetreuung.
- Informationen zu Pflegegeld und Pflegeleistungen.
- Die Notwendigkeit der rechtzeitigen Aufklärungsarbeit über die Vorsorge im Alter, inklusive Patientenverfügungen und weitere Regelungen.
Nach der umfassenden Einführung folgte eine Besichtigung der modernen Wohneinrichtung, die Raum für weiteren Austausch bot.
Ausblick auf zukünftige Treffen
Die Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, um die Arbeit der einzelnen Seniorenbeiräte vorzustellen und informierten über die Sprechstunden, die sie für Bürgerinnen und Bürger anbieten. Zudem drehten sich die Gespräche auch um Themen wie:
- Versicherungen
- Reisekosten
- Finanzielle Unterstützung der Seniorenarbeit
Einigkeit herrschte darüber, dass die Gruppen sich regelmäßig mindestens viermal im Jahr in verschiedenen Einrichtungen im Landkreis treffen wollen, um über neue Schwerpunkte, Aktivitäten und Entwicklungen in der Seniorenarbeit informiert zu bleiben.
Dank und Anerkennung
Zum Abschluss der Zusammenkunft wurde Lars Herting für die herzliche Aufnahme und die wertvollen Informationen, die den Seniorenvertretern vermittelt wurden, gedankt. Ein schöner Schlussakkord für eine Veranstaltung, die der Vernetzung, dem Austausch und der Unterstützung unserer älteren Mitbürger dient.