Übersetzung in Einfache Sprache

Neues Rettungsboot für die Feuerwehr Birkungen

Die Freiwillige Feuerwehr Birkungen hat ein neues Rettungsboot bekommen.
Das Boot ist sehr modern und sicher.
Es hilft, Menschen auf dem Wasser zu retten.

Die Feuerwehr stellt das Boot beim Stauseefest vor.
Viele Gäste waren bei der Feier dabei.

Ausstattung des neuen Rettungsbootes

Das Rettungsboot hat einen Motor mit 70 PS.
Es kann sechs Personen tragen.
Das Boot wiegt 650 Kilogramm.

Es besteht aus Polyethylen.
Polyethylen ist ein robuster Kunststoff.
Er ist stark und hält lange.
Deshalb ist das Boot besonders gut für Einsätze.

Das Boot hat 60.000 Euro gekostet.
Das Land Thüringen hat die Hälfte bezahlt.
Die Stadt Leinefelde-Worbis hat 30.000 Euro gezahlt.

Feierliche Übergabe

Das Boot wurde feierlich übergeben.
Pfarrer Karl-Josef hat das Boot gesegnet.
Der Bürgermeister Christian Zwingmann übergab das Boot.
Er wünschte der Feuerwehr viele sichere Einsätze.

Danach gab es eine Probefahrt auf dem Stausee.
Die Feuerwehr und Gäste konnten das neue Boot testen.

Neue Möglichkeiten für die Wasserrettung

Mit dem neuen Boot ist die Feuerwehr besser ausgerüstet.
Das Boot hilft bei verschiedenen Einsätzen:

  • Menschen retten
  • Technische Hilfe leisten
  • Veranstaltungen auf dem Stausee absichern

Die Feuerwehr hat jetzt mehr Sicherheit und Flexibilität.

Die Stadt Leinefelde-Worbis zeigt mit dem Boot ihre Unterstützung.
Das neue Rettungsboot hilft schnell und zuverlässig auf dem Wasser.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Leinefelde-Worbis

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 13:54 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Leinefelde-Worbis
R
Redaktion Leinefelde-Worbis

Umfrage

Wie bewerten Sie die Investition von 60.000 Euro in ein hochmodernes Rettungsboot für die Freiwillige Feuerwehr Birkungen?
Unverzichtbar – Sicherheit auf dem Wasser sollte höchste Priorität haben
Zu teuer – Das Geld könnte besser in andere Feuerwehrbereiche investiert werden
Lobenswert, aber die Fördermittel sollten großzügiger sein
Moderne Technik ist wichtig, doch die Ausbildung entscheidet letztlich
Solche Investitionen bringen nur wenig, solange Ehrenamtliche fehlen