Übersetzung in Einfache Sprache

Leinefelde bietet digitalen Stadtrundgang

Leinefelde macht Kultur digital erfahrbar.
Die Stadt hat einen neuen Stadtrundgang.
Sie können die Stadt online entdecken.

Das Fachamt für Öffentlichkeitsarbeit, Tourismus und Kultur (ÖTK) hat das Projekt gemacht.
So lernen Sie die Geschichte auf moderne Weise kennen.

Leinefelde digital erleben

Der digitale Rundgang ist auf der Webseite.
Sie können ihn am Computer oder Handy starten.

Es gibt eine klare Karte mit Routen.
Sie können verschiedene Wege auswählen.

Der Rundgang hat 34 Stationen.
Dort finden Sie viele Informationen und Fotos.

Jede Station hat eine Karteikarte mit:

  • Kurzer Beschreibung
  • Bild
  • Link zu mehr Informationen

Zum Beispiel sehen Sie:

  • Die alte Lehmgrube am Märtensteich
  • Den Lunapark, früher ein Schuttberg
  • Die ehemalige Borstenzurichterei mit ihrem Geruch

Die Stationen zeigen Geschichte von früher und heute.
Zum Beispiel:

  • Entwicklung der Gartenstadt Ohne-Aue
  • Geschichten von der Leinequelle
  • Alte und neue Stadtbilder im Vergleich

Hier geht es zum digitalen Stadtrundgang Leinefelde

Technischer Fortschritt und Ausblick

Das Projekt ist noch nicht fertig.

An den Stationen kommen Tafeln mit QR-Codes.
QR-Codes sind kleine Bilder, die Sie mit dem Handy scannen.

Was ist ein QR-Code?
Ein QR-Code ist ein kleines Bild.
Sie scannen es mit der Handykamera.
Dann sehen Sie schnell Infos oder Webseiten.

Mit dem Handy können Sie vor Ort mehr erfahren.
Die Tafeln haben ein einheitliches Design.
Dort stehen Bilder und Erklärungen.

Die Senioren im Ort helfen mit Geld.
Die Tafeln sollen zur Landesgartenschau fertig sein.

Langfristige Perspektiven

Wenn das Projekt gut ankommt, soll es wachsen.
Auch in Worbis wird das geplant.

Dort gibt es schon Info-Tafeln.
Digitale Tafeln sollen die Infos verbessern.
So wird der Tourismus besser.

Kontakt

Sie können das Fachamt ÖTK kontaktieren.
Es ist für Informations- und Kulturfragen da.

Fazit

Der digitale Stadtrundgang zeigt Leinefeldes Geschichte neu.
Er verbindet Internet und echte Orte.
Das macht Tourismus moderner und einfacher.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Leinefelde-Worbis

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 07:31 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Leinefelde-Worbis
R
Redaktion Leinefelde-Worbis

Umfrage

Wie stehst du zu digitalen Stadtrundgängen wie dem in Leinefelde – bereichern sie dein Erlebnis oder ersetzen sie typisch analoge Kultur?
Digitale Rundgänge sind genial, ich liebe die multimediale Tiefe und Flexibilität.
Sie sind nur ein nettes Extra, das klassische Flanieren bleibt unersetzlich.
Für mich sind sie eher störend, ich will Geschichte mit allen Sinnen erleben, nicht am Bildschirm.
Ich finde digitale Touren spannend, sollten aber mit analogen Elementen kombiniert werden.
Solche Angebote motivieren mich erst richtig, selbst historische Orte neu zu entdecken.