Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Der erste große Weihnachtsbaum steht in der Stadt.
Der Bauhof hat ihn aufgestellt.
Der Baum ist eine serbische Fichte.
Er ist 13 Meter hoch.
Der Baum steht vor dem Haus Kaufeck.
Das ist ein großes Verwaltungsgebäude am Rossmarkt.
Die Familie Helbich hat den Baum gespendet.
Die Fichte ist 37 Jahre alt.
Sie wiegt rund 1,6 Tonnen.
Der Bauhof hat den Baum mit einer Maschine aufgestellt.
Ein Teleskoplader hilft dabei.
Teleskoplader heißt:
Das ist eine Baumaschine mit einem langen ausfahrbaren Arm.
Sie kann schwere Dinge genau bewegen und platzieren.
Um Platz zu machen, wurde ein Teil der Wanderbaumallee kurzzeitig versetzt.
Das zeigt die gute Zusammenarbeit im Bauhof.
Viele Menschen haben einen Weihnachtsbaum gespendet.
So kann die Stadt in allen elf Ortsteilen einen Baum aufstellen.
Das sagt Bauhofmitarbeiter Maurice Leineweber.
Wichtiges dazu:
Die Bauhof-Teams waren in der ganzen Region unterwegs.
Sie suchten schöne Weihnachtsbäume für die Stadtfeste.
Das zeigt, wie verbunden die Menschen mit der Stadt sind.
Ohne diese Hilfe wäre die Aktion nicht möglich.
Die Bäume bekommen ab dem 23. November Lichter.
Das ist nach dem Totensonntag.
Bis dahin stehen die Bäume frisch und schön da.
Sie sorgen schon jetzt für Freude auf Weihnachten.
Die Stadt sagt ein herzliches Danke.
Alle, die einen Baum gespendet haben, helfen der Stadt sehr.
So wird es in der Adventszeit überall festlich.
Die Plätze leuchten dann hell durch die Lichter.
Mit dem ersten Baum beginnt die Adventszeit sichtbar.
In den nächsten Tagen folgen die anderen Bäume.
Dann wird die ganze Stadt weihnachtlich und schön.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Leinefelde-Worbis
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 13:00 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.