Übersetzung in Einfache Sprache

Was macht die Feuerwehr in Leinefelde-Worbis?

Am 9. April 2025 hat die Feuerwehr eine neue Trocknungsanlage eingeweiht.

Sie steht in den Räumen der Ortsfeuerwehr.

Die Anlage ist modern und hilft bei der Arbeit.

Sie sorgt für mehr Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz.

Das ist ein wichtiger Fortschritt für die Feuerwehr.


Warum wurde die neue Anlage gebaut?

Die Stadt hat viel Geld investiert.
Rund 55.000 Euro kosten die Geräte.

Davon hat das Land Thüringen 50.000 Euro bezahlt.
Die Stadt hat den Rest selbst bezahlt.

Diese Unterstützung zeigt, wie wichtig die Feuerwehr ist.


Welche Geräte gibt es?

Es gibt eine spezielle Waschmaschine.
Sie ist für Feuerwehrkleidung gemacht.

Sie kann 24 Kilogramm auf einmal waschen.
Damit passen vier Schutzanzüge in einem Durchgang.

Danach kommen die Trockenschränke.
Sie trocknen die Kleidung schnell und schonend.

Was ist ein Trockenschrank?
Ein Trockenschrank ist ein spezielles Gerät.
Es trocknet Textilien mit kontrollierter Luft.
Das spart Energie und schützt die Kleidung.


Was bringt die neue Technik noch?

Es gibt eine moderne Absauganlage.
Sie filtert Dämpfe und Schadstoffe.

Bei der Reinigung entstehen Dämpfe.
Die Anlage entfernt diese Schadstoffe.
Sie sorgt für eine bessere und sichere Arbeitsumgebung.


Was ändert sich für die Feuerwehr?

Bisher mussten schmutzige Einsatzkleidung
nach Heiligenstadt zur Reinigung.

Das war teuer und aufwendig.

Jetzt können die Kleider direkt vor Ort gewaschen.
Das spart Zeit und Geld.

Die Feuerwehr kann schneller einsatzbereit sein.


Wer hat die neue Technik vorgestellt?

Viele Vertreter waren dabei.
Zum Beispiel:

  • Der Kreisbrandinspektor
  • Der Stadtagent
  • Feuerwehrleute und Gerätewarte

Sie waren alle froh über die neue Technik.


Wer hat die Anlage bezahlt?

Jan Riese sagte Danke.
Er dankte Thüringen und dem Landkreis.

Ohne die Förderungen
wäre die Anlage nicht möglich gewesen.


Was ist die Zukunft?

Die Stadt will die Technik auch anderen Feuerwehrleuten anbieten.
Sie können gegen eine Gebühr die Geräte nutzen.

So hilft die Feuerwehr auch in der Region.


Wie wird die Anlage umweltfreundlich betrieben?

Ein großer Teil des Stroms kommt von Sonnenlicht.
Das macht eine Photovoltaikanlage auf dem Dach.

Sie wandelt Sonnenlicht in Strom um.

Zusätzlich gibt es einen Stromspeicher.
Der speichert überschüssigen Strom.

Das macht die Feuerwehr nachhaltiger.

Was ist eine Photovoltaikanlage?
Sie wandelt Sonnenlicht in Strom um.
Sie arbeitet umweltfreundlich.


Warum ist das wichtig?

Die neue Anlage macht die Feuerwehr stärker.
Sie schützt die Gesundheit der Helfer.
Sie ist nachhaltiger und umweltfreundlicher.

Mit dieser Investition zeigt die Feuerwehr, dass sie zukunftsorientiert ist.

Sie sorgt für mehr Sicherheit in Leinefelde-Worbis.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Leinefelde-Worbis

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 21. Apr um 12:33 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.