Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Radfahrregion Mittelhessen bietet eine neue Route an. Sie heißt „Wetterauer Tintenfass“.
Die Strecke ist schön und hat viel Geschichte.
Die Route haben zwei Experten gemacht:
Die Strecke ist für alle Radfahrerinnen und Radfahrer geeignet.
Die Tour startet im Wettertal und führt nach Lich.
Dort sehen Sie viele wichtige Orte:
Wüstung Hausen:
Das war früher ein Dorf. Es gibt aber keine Menschen mehr dort.
Ausgegraben wurde es 1968 und 1969.
Schon im Jahr 780 gab es dort eine besondere Kirche.
Zisterzienser-Kloster von 1174:
Dieses Kloster wurde von Kuno I. gebaut.
Man kann noch alte Mauern und die Burg Arnsburg sehen.
Burgruine Münzenberg:
Die Burg ist gut erhalten.
Sie bietet einen tollen Blick, sogar bis in den Taunus.
Neolithische Grabstätte:
Hier lebten Menschen vor über 5000 Jahren.
Das ist der älteste Teil der Route.
Zwischen den Sehenswürdigkeiten können Sie im Eiscafé Pause machen.
Ein besonderes Highlight ist der Bahnradweg „Dampflok“.
Die nächste Tour startet am Fernsehturm auf dem Hoherodskopf.
Der Weg führt zum Stausee und entlang des Niddaradwegs in die Stadt Nidda.
Nach einer Pause fahren Sie über Stornfels, Gonterskirchen und Ruppertsburg zurück nach Laubach.
Die Route ist etwa 50 Kilometer lang.
Es gibt ungefähr:
Die Tour ist auch für weniger geübte Radfahrende gut geeignet.
Damit die Tour sicher und schön ist, brauchen Sie:
Die Strecke hat verschiedene Wege: Straßen, Schotter und Waldwege.
Eine Wüstung ist ein Dorf ohne Einwohner.
Früher lebten dort Menschen.
Das Dorf ist aber verlassen worden.
Meist wegen schlechter Bedingungen oder Geldproblemen.
Melden Sie sich bitte vorher an.
Die Buchung ist wichtig für den Vulkan-Express.
Die Organisatoren bitten, das rechtzeitig zu machen.
Für Anmeldung und mehr Informationen wenden Sie sich bitte an die Veranstalter.
Weitere Touren und wichtige Hinweise kommen später.
Die Veranstalter freuen sich auf viele Teilnehmer.
Sie wünschen Ihnen viel Spaß beim Radfahren und Entdecken!
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Laubach
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 13. Aug um 08:40 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.