Übersetzung in Einfache Sprache

Marga Storer liest aus ihrem Buch

Die Autorin Marga Storer ist 102 Jahre alt.
Sie kommt aus Langenau.
Jetzt hat sie ihr zweites Buch geschrieben.

Sie lädt Sie zur Buchvorstellung ein.
Die Veranstaltung ist am Dienstag, 16. September.
Es beginnt um 19 Uhr.
Der Ort ist das Evangelische Gemeindehaus.

Das neue Buch heißt "So war das damals"

Marga Storer liest aus ihrem Buch vor.
Sie erzählt Geschichten aus der Nachkriegszeit.
Diese Zeit war nach dem Zweiten Weltkrieg.

Im Buch geht es um:

  • Lustige und nachdenkliche Geschichten
  • Erlebnisse aus der Jugend von Frau Storer
  • Erinnerungen, die wichtig für die Region sind

Der Stil der Autorin ist klar und einfach.
So verstehen ältere und jüngere Menschen das Buch.

Eintritt und Buch kaufen

Der Eintritt zur Veranstaltung kostet nichts.
Sie können das Buch dort auch kaufen.
Das erste Buch von Frau Storer heißt "’s lang her".
Dieses Buch war sehr beliebt.
Jetzt ist es leider ausverkauft.

Über die Autorin

Frau Storer hat 2016 ihr erstes Buch veröffentlicht.
Jetzt gibt es ihr zweites Buch.
Beide Bücher zeigen die Geschichte von Langenau.
Sie helfen, die Vergangenheit zu verstehen.

Warum Sie kommen sollten

Sie können Frau Storer persönlich treffen.
Sie hören echte Geschichten aus einer bewegten Zeit.
Das ist eine gute Gelegenheit zum Austausch.
So können Sie mehr über die Nachkriegszeit lernen.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Langenau

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 11:53 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Langenau
R
Redaktion Langenau

Umfrage

Was fasziniert Sie am meisten an Zeitzeugnissen wie denen von Marga Storer, die persönlich von der Nachkriegszeit berichten?
Die lebendigen, persönlichen Einblicke, die Geschichtsbücher nicht bieten
Die Möglichkeit, von einer fast 102-jährigen Autorin direkt zu lernen
Nachdenkliche und humorvolle Anekdoten aus einer bewegten Epoche
Die Chance, regionale Erinnerungskultur hautnah zu erleben
Ich bevorzuge eher moderne Darstellungen der Geschichte, Zeitzeugnisse sind mir zu subjektiv