U18-Wahl: Die Stimme der Jugend für eine lebendige Demokratie

Erleben Sie, wie junge Menschen in Landshut ihre politischen Meinungen äußern und aktiv an demokratischen Prozessen teilnehmen können - eine Chance für Bildung und Engagement.

In einem erneuten Engagement für die politische Bildung junger Menschen, beteiligt sich Stadt und Landkreis Landshut auch in diesem Jahr wieder an der U18-Wahl, einer Initiative, die Jugendlichen die Möglichkeit bietet, ihre politischen Ansichten zu äußern. Neun Tage vor dem offiziellen Wahltermin haben Kinder und Jugendliche die Gelegenheit, in eigens eingerichteten Wahllokalen ihre Stimme abzugeben.

Organisation und Zielsetzung der U18-Wahl

Die U18-Wahl wird von der Kommunalen Jugendarbeit aus Stadt und Landkreis, dem Stadtjugendring, dem Kreisjugendring sowie den Evangelischen und Katholischen Jugendstellen organisiert. Oberbürgermeister Alexander Putz hebt hervor, dass das Ziel der Initiative in der frühzeitigen Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen für politische Themen besteht. „Sie lernen dadurch demokratische Prozesse kennen und können ihre Meinungen bereits aktiv einbringen“, sagte Putz bei der Pressekonferenz im Rathaus.

Details zur Durchführung

Eike Brenner, Jugendpfleger der Stadt Landshut, und Philipp Hofstätter, Jugendpfleger des Landkreises, erläuterten zusammen mit Helmut Lipfert, Geschäftsführer des Kreisjugendrings, den Ablauf der Wahl. Am Ländtor wird am 14. Februar zwischen 13 und 16 Uhr das zentrale Wahllokal aufgebaut. Weitere Wahllokale sind in mehreren Landkreisgemeinden zu finden. Alle relevanten Informationen werden auf der Webseite bereitgestellt.

Bedeutung und Einfluss der U18-Wahl

Die U18-Wahl ist eine wertvolle Gelegenheit für die Jugend, ihre politische Überzeugung zu artikulieren, erklärte der stellvertretende Landrat Fritz Wittmann. Er betonte, dass die Teilnahme an der Wahl das Bewusstsein für Demokratie stärke und Jugendliche motiviere, sich aktiv für die Gesellschaft einzusetzen. Dies baut nicht nur politisches Verständnis auf, sondern fördert auch die aktive Beteiligung an demokratischen Prozessen.

Teilnahmediagramm und Flexibilität

Ein wesentlicher Vorteil der U18-Wahl ist die fehlende Altersgrenze, wodurch alle Kinder und Jugendlichen stimmberechtigt sind. Es ist keine vorherige Registrierung notwendig, sodass man einfach zum nächstgelegenen Wahllokal gehen kann. Die vergangenen Wahlen haben gezeigt, dass das Interesse groß ist, mit einer Rekordbeteiligung von über 262.000 jungen Menschen bei der letzten Bundestagswahl 2021 in Deutschland.

Veröffentlichung der Wahlergebnisse

Die Ergebnisse der U18-Wahl in Stadt und Landkreis Landshut werden voraussichtlich am Freitag, den 14. Februar, ab 19 Uhr online veröffentlicht. Dies bietet nicht nur Kindern und Jugendlichen, sondern auch Erwachsenen einen Einblick in die politischen Prioritäten der jüngeren Generation.

Die Stadt Landshut stellt ein Foto zur Verfügung, das die Neugier und Spannung der lokalen Verantwortlichen auf die bevorstehenden Wahlergebnisse zeigt. Oberbürgermeister Alexander Putz und stellvertretender Landrat Fritz Wittmann, zusammen mit anderen Führungspersonen der Jugendorganisationen, posieren erwartungsvoll für die kommende Wahlphase.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.