Ende Januar fand ein besonderes Ereignis in der Städtischen Musikschule statt: das Preisträgerkonzert des Regionalwettbewerbs „Jugend musiziert“. Talente von nah und fern versammelten sich im festlich geschmückten Konzertsaal, um die besten Musikerinnen und Musiker der Region zu ehren. Die Atmosphäre war geprägt von Aufregung und Vorfreude, während die Preisträger ihre Musik vor einem großen Publikum zum Besten gaben. Ein Teil dieser talentierten Jugendlichen wird im April die Möglichkeit haben, sich beim Landeswettbewerb in Augsburg mit anderen hochkarätigen jungen Musikern zu messen.
Mit Freude und Engagement zum musikalischen Erfolg
Die Ergebnisse der diesjährigen Wettbewerbsmodalitäten sind beeindruckend: Die Musikschüler der Städtischen Musikschule haben insgesamt 17 erste Preise gewonnen, ein Beweis für ihre harte Arbeit und Hingabe. „Ich hatte einfach Lust, mal mitzumachen und mein Können zu zeigen“, erläutert der zehnjährige Philipp Ebert, der nach seinem Auftritt sichtbar aufgeregt und glücklich war. Er war einer von vier talentierten Perkussionisten aus der Schlagzeugklasse von Albert Kraheberger, der mit Stolz berichten kann, dass alle seine Schützlinge mit großem Eifer an dem Wettbewerb teilgenommen haben.
Die Resultate sprechen für sich. So erhielt Philipp Ebert in der Kategorie Perkussion solo 24 Punkte und zählt damit zu den Besten seines Fachs. Aber nicht nur er: Auch seine Klassenkameraden Leonhard Schreiner (21 Punkte), Maximilian Seitz (23 Punkte) und der siebenjährige Justus Schilling, der sogar die Höchstpunktzahl von 25 Punkten erzielte, wurden als Preisträger ausgezeichnet.
Die Talente der Harfenklasse haben ebenfalls überragende Leistungen erbracht. Sechs Schülerinnen traten jeweils als Duo auf und wurden von der Jury hoch gelobt. Besonders bemerkenswert waren die Leistungen von Theresa Marie Hadersdorfer und Mia Johanna Ringert, die beide erst seit einem Jahr zusammen musizieren. „Das ganze Programm auswendig zu spielen, fiel uns nicht schwer“, berichten die beiden, „Das geht automatisch, wenn man es so oft spielt.“ Ihre Lehrerin Irmgard Gorzawski hat sie auf diesem Weg tatkräftig unterstützt und ermutigt.
Ein weiteres beeindruckendes Ensemble war die Gruppe für „Alte Musik“, unter der Leitung von Monika Wimberger, die Lehrerin für Blockflöte. In einer besonderen Besetzung, bestehend aus Blockflöte, Violine und Harfe, faszinierte das Trio Veronica Vilsmeier, Magdalena Reiss und Johanna Lehrhuber die Zuschauer mit ihrem harmonischen Zusammenspiel und erzielte 24 Punkte. Auch Felix Kraft und Eiffel Zhao zeigten viel Spielfreude, was sich in der hohen Punktzahl von 24 Punkten widerspiegelte. Ihre Geigenlehrerin Angelika Fichter war ebenfalls begeistert von den bemerkenswerten Fortschritten ihrer Schüler.
Die Gitarristen Jonas Graf und Kevin Priller, beide 17 Jahre alt, hatten sich mit ihrer Duo-Performance (24 Punkte) ebenfalls bei der Jury empfohlen. Sie gestanden ein, dass die Vorbereitung etwas hektisch gewesen sei, was jedoch ihrem Erfolg keinen Abbruch tat. Ihr Lehrer Marcos Victora-Wagner hatte sie mit viel Fingerspitzengefühl auf die Wettbewerbsstücke vorbereitet, und die beiden waren nach ihrer ersten Wettbewerbsteilnahme über das unerwartet gute Resultat überglücklich. „Vor dem nächsten Wettbewerb wollen wir noch einmal richtig Gas geben und uns weiter verbessern“, so ihr Ausblick auf die bevorstehenden Herausforderungen.
Für den bayerischen Landeswettbewerb, der im April stattfinden wird, werden alle Erstplatzierte ab einem Alter von zehn Jahren eingeladen, deren Punktzahlen zwischen 23 und 25 liegen. Unter den Teilnehmern sind ein Schlagzeuger, das Gitarrenduo Graf und Priller, das Harfenduo Mayerhöfer und Temporale sowie das Ensemble „Alte Musik“. Sie hoffen auf eine erfolgreiche Teilnahme und die Möglichkeit, sich mit den besten jungen Musikern aus ganz Bayern zu messen.
Die herausragenden Leistungen der Schüler sind auch das Ergebnis des großen Engagements der Lehrkräfte, die in ihrer Arbeit nicht nur musikalisches Talent erkennen, sondern auch gezielt fördern. Damit hat sich die Städtische Musikschule als erstklassige Ausbildungsstätte für junge Musiktalente in der Region etabliert.
Interessierte Musikschüler, die selbst die Welt der Musik erleben möchten, sind herzlich eingeladen, sich im Sekretariat unter Telefon 0871 - 26 427 oder online unter www.landshut.de/musikschule zu informieren. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, eine kostenlose Schnupperstunde zu vereinbaren oder am Tag der offenen Tür am 18. Mai persönlich vorbeizuschauen.
Das Bild, das die stolzen Preisträger zeigt, vermittelt einen Eindruck von der musikalischen Ader und dem Potenzial der jungen Talente. Sie sind die Zukunft der Musik, und ihre Leistungen erzählen von unermüdlichem Training und Leidenschaft für die Kunst.