Übersetzung in Einfache Sprache

Nächste Stadtratssitzung in Landshut

Am Freitag, den 11. April, ist die nächste Stadtratssitzung.
Die Sitzung findet im Neuen Plenarsaal statt.
Sie beginnt um 15 Uhr.

Jeder kann die Sitzung sehen.
Sie ist offen für alle Bürgerinnen und Bürger.
Sie können von der Besuchergalerie zuschauen.

Wichtige Themen auf der Tagesordnung

Das Thema ist der Finanzbericht.
Der Bericht ist für das erste Quartal 2025.
Er zeigt, wie viel Geld die Stadt hat.
Der Bericht hilft bei wichtigen Entscheidungen.

Auch wird die Nutzung der Sporthallen besprochen.
Es gibt neue Regeln für die Sporthallen.
Es geht um die Gebühren.
Diese regeln, wie viel man bezahlen muss.

Was ist eine Satzung?

Eine Satzung ist eine Vorschrift.
Sie wird von der Stadt gemacht.
Sie sagt, wie Dinge funktionieren sollen.
Zum Beispiel, welche Gebühren bei Sporthallen gelten.

Bürgerbeteiligung ist wichtig

Die Sitzung ist öffentlich.
Jeder kann dabei sein.
Sie können die Politiker beobachten.
Das nennt man Transparenz.
Das bedeutet: Die Stadt ist offen.

Weitere Infos

Wer mehr wissen will, kann die Unterlagen online sehen.
Sie sind im Bürgerinfoportal der Stadt.

Hier finden Sie auch Termine für andere Sitzungen.
Und was bei alten Sitzungen beschlossen wurde.

Links:

Fazit

Die nächste Sitzung zeigt, wie die Stadt arbeitet.
Es geht um Geld und Sporthallen.
Die Stadt möchte offen sein.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, mitzumachen.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Landshut

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 23. Apr um 22:36 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Landshut
R
Redaktion Landshut

Umfrage

Sollten mehr Kommunen offene Stadtratssitzungen wie in Landshut abhalten, um die Bürgerbeteiligung zu stärken – oder ist das Risiko zu groß, wenn alles öffentlich diskutiert wird?
Ja, mehr Transparenz schafft Vertrauen und fördert die Demokratie.
Nein, sensible Themen sollten privat besprochen werden, um offenere Diskussionen zu ermöglichen.
Nur bei bestimmten Themen, die die Bürger direkt betreffen, sollte die Öffentlichkeit eingeladen werden.
Offen ist gut, aber es braucht klare Regeln, um Missbrauch zu verhindern.