Saatgutbibliothek eröffnet: Tauschen statt Kaufen!

Landshut geht neue Wege zur Förderung der Biodiversität – So funktioniert das nachhaltige Konzept

In einer innovativen Weiterentwicklung traditioneller Bibliotheksdienste hat die Stadtbücherei in der Weilerstraße eine Saatgutbibliothek eröffnet. Mit Unterstützung des Amtes für Umwelt-, Klima- und Naturschutz wurde am Montag der Grundstein für eine neue Art des kulturellen Austauschs gelegt: den Tausch von Saatgut. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können nun Blumen-, Kräuter- und Gemüsesamen „ausleihen“ und somit aktiv zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt beitragen.

Ein nachhaltiges Konzept: Saatgut tauschen und Biodiversität fördern

Das Konzept der Saatgutbücherei zielt darauf ab, die Biodiversität zu fördern und den Erhalt von Nutzpflanzen zu unterstützen. Besucherinnen und Besucher der Stadtbücherei können aus dem Angebot auswählen, das durch die Mitarbeitenden sowie Bibliotheksbesucher selbst bereitgestellt wird. Die Saatgutbibliothek wird zweimal jährlich, jeweils ab Februar und ab September, angeboten.

Anleitung zur Teilnahme

  • Interessierte können das Saatgut in der Bücherei ausleihen.
  • Das Saatgut kann im Garten oder auf dem Balkon ausgesät werden.
  • Nach der Ernte oder dem Abblühen sollte ein Teil der wiedergewonnenen Samen in die Bücherei zurückgebracht werden.

Auf diese Weise entsteht ein Kreislauf, der nicht nur die Vielfalt der Pflanzen bewahrt, sondern auch den ökologischen Fußabdruck der Teilnehmenden verringert.

Aktuelle Saatgut-Verfügbarkeit

Eine vollständige und aktuelle Liste des verfügbaren Saatguts finden Interessierte auf der Webseite des Medienportals der Stadt Landshut. Die Liste wird regelmäßig aktualisiert, um sicherzustellen, dass die Nutzerinnen und Nutzer der Bibliothek stets über das neueste Angebot informiert sind.

Eröffnungsfeierlichkeiten

Die Eröffnung der Saatgutbibliothek wurde von Isa Garnreiter vom Amt für Umwelt-, Klima- und Naturschutz und Alice Groffner von der Stadtbücherei Landshut begleitet. Das bereitgestellte Foto zur Eröffnung kann bei Nennung der Quelle honorarfrei verwendet werden.

Mehr Informationen und Kontakt

Für weitere Informationen zur Saatgutbibliothek und deren Nutzung stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtbücherei gerne zur Verfügung. Die Initiative bietet nicht nur eine wertvolle Ressource für Hobbygärtner und Naturliebhaber, sondern auch die Möglichkeit, aktiv an der Förderung der Pflanzenvielfalt teilzunehmen.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.