Neues Schulleitungsteam der Mittelschule St. Nikola: Ein frischer Wind für die Bildung

Martin Lobewein und Julia Hergesell setzen auf Berufsorientierung und digitale Zukunft – Oberbürgermeister Putz unterstützt wichtige Maßnahmen für über 360 Schüler

Neue Leitung der Mittelschule St. Nikola im Rathaus begrüßt

Am Montag empfing Oberbürgermeister Alexander Putz gemeinsam mit Stefan Volnhals, dem Leiter des Referats Soziales, die neue Schulleitung der Mittelschule St. Nikola im Rathaus. Martin Lobewein, der neue Schulleiter, folgt auf Alexandra Schuster-Grill, die zur Mittelschule Landshut Schönbrunn gewechselt ist. Unterstützt wird er von seiner Stellvertreterin Julia Hergesell.

Erfahrenes Leitungsteam übernimmt Verantwortung

Das neue Duo ist verantwortlich für über 360 Schülerinnen und Schüler und fühlt sich gut vorbereitet auf die anstehenden Aufgaben. Der gebürtige Oberpfälzer Lobewein bringt umfangreiche Erfahrung als Konrektor an der Mittelschule Lerchenfeld mit. Hergesell wechselt von der Mittelschule Geisenhausen zurück nach St. Nikola, wo sie bereits zuvor als Lehrkraft tätig war.

Herausforderungen und Chancen annehmen

In seiner neuen Rolle als Schulleiter ist Lobewein zuversichtlich: „Die systemische Sonderrolle der Mittelschule macht das Arbeiten in der Schulleitung herausfordernd und spannend zugleich. Die qualifizierende Vorbereitung auf eine duale Ausbildung und das durchlässige Schulwesen machen die Mittelschule auch künftig unverzichtbar.“

Berufs- und Praxisorientierung im Fokus

Die beiden Pädagogen möchten die konsequente Berufs- und Praxisorientierung der Mittelschulen weiter stärken und ausbauen. Oberbürgermeister Putz wünschte dem neuen Schulleitungsteam einen erfolgreichen Start und betonte die Bedeutung der Mittelschule St. Nikola als „wichtigen Pfeiler in der Landshuter Bildungslandschaft“.

Digitale Bildungsangebote für die Zukunft

Besonders positiv hob Putz die Teilnahme der Schule an der Initiative „zusammen digital“ hervor. Hierbei unterstützen Mittelschüler digitale Einsteiger bei Fragen rund um Smartphones und Internet über sogenannte „Digitale Beratungstheken“. Nach den Sommerferien findet das kostenlose Angebot jeden Mittwoch zwischen 13:45 und 16:00 Uhr im Stadtjugendamt statt.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.