Musiktalente aus Landshut glänzen beim Landeswettbewerb
Erfolge, Herausforderungen und wertvolle Erfahrungen in KemptenBeim diesjährigen Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ in Kempten haben zehn Schülerinnen und Schüler der Städtischen Musikschule Landshut mit beachtlichen Leistungen geglänzt. Diese jungen Musiktalente, die im Alter von zehn bis 17 Jahren sind, hatten sich zuvor durch ihre herausragenden Leistungen im Regionalwettbewerb für diese Ebene qualifiziert.
Von Nervosität zu Höchstpunktzahlen
Unter den Teilnehmenden war die Klavierschülerin Veronika Troiber, die sich in drei Kategorien bewarb und hohe Erwartungen an sich selbst stellte. Trotz anfänglicher Nervosität vor der Solowertung an der Klarinette erzielte sie in allen drei Kategorien erstklassige Ergebnisse, wobei sie als Klavierbegleiterin sogar die Höchstpunktzahl von 25 Punkten erreichte und sich für den Bundeswettbewerb qualifizierte.
Herausforderungen und Anerkennung
Die jungen Talente sahen sich mit der Herausforderung konfrontiert, sich in nur fünf Minuten auf unbekannte akustische Verhältnisse einzustellen. Trotzdem meisterten sie ihre Auftritte vor einer Fachjury und Publikum mit Bravour. Andere Schüler, wie die Blockflötistin Semina Curelusa, sahen die Erfahrung trotz geringerer als erhoffter Punktzahlen als wertvoll an.
Erste und zweite Preise fĂĽr engagierte Musiker
Neben ersten Preisen für herausragende Leistungen erhielten viele Musikschüler zweite Preise, was die hohe Qualität der Ausbildung an der Städtischen Musikschule Landshut unterstreicht. In Ensemblewertungen konnten sich Duos sowohl auf dem Violoncello und Klavier als auch auf der Violine und Klavier mit beachtlichen 21 beziehungsweise 22 Punkten behaupten.
Wertvolle Erfahrungen und persönliche Entwicklungen
Für viele junge Musiker war nicht nur der Wettbewerb, sondern auch die gemeinsame Vorbereitungszeit, das Zusammenspiel und die persönliche Entwicklung bedeutsam. Jury-Mitglieder boten nach der Bekanntgabe der Ergebnisse Beratungsgespräche an, lobten die Leistungen, gaben Tipps und äußerten konstruktive Kritik.
Eine starke Gemeinschaft fördert musikalisches Wachstum
Die Verantwortlichen der Musikschule und die Lehrkräfte betonen die Bedeutung der Vorbereitung, den Umgang mit Erwartungsdruck und die Förderung einer realistischen Selbsteinschätzung. Im Fokus steht nicht der direkte Vergleich mit anderen, sondern das individuelle Wachstum und die Freude am Musizieren.
Engagement der Stadt Landshut
Die Stadt Landshut unterstützt und fördert die musikalische Bildung junger Talente, was durch die Erfolge beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ eindrucksvoll bewiesen wird.