Übersetzung in Einfache Sprache

Was macht eine Stadt wie Landshut im Ausland?

Sie pflegt Freundschaften mit anderen Städten.
Hier nennt man das Städtepartnerschaft.

Das ist wichtig.
Es hilft den Menschen, sich besser zu verstehen.


Eine lange Freundschaft zwischen Schulen

In Landshut gibt es eine Schule.
Sie heißt Hans-Leinberger-Gymnasium.

Seit den 1990er Jahren
hat diese Schule Freunde in Elgin.
Elgin ist eine Stadt im Ausland.

Dort gibt es eine andere Schule.
Sie heißt Elgin Academy.

Jedes Jahr treffen sich Schüler beider Schulen.
Sie lernen voneinander.

Dieses Jahr waren 14 Jugendliche aus Elgin dabei.
Sie kamen mit ihren Lehrerinnen Emma Hendry und Suzanne McCudden.
Sie haben Landshut besucht.


Das Treffen im Rathaus

Der Bürgermeister von Landshut heißt Erwin Schneck.
Er spricht zu den Gästen.

Er sagt:

  • Freundschaften zwischen Städten sind sehr wichtig.
  • Sie helfen den Menschen, sich zu verstehen.
  • Sie fördern Europa.
  • Schüler tauschen sich aus, um mehr über andere Länder zu lernen.

Ein Schüleraustausch ist ein Programm.
Dabei kommen Jugendliche in eine andere Stadt und leben dort.
Ziel ist:

  • Neue Kulturen kennen lernen.
  • Freundschaften schließen.

Wer macht das alles möglich?

Der Austausch wird organisiert von Michaela Steffens und Rainer Lypp.
Sie arbeiten im Partnerschaftsverein Landshut-Elgin.
Ihre Arbeit ist sehr wichtig.


Warum ist das für Europa so wichtig?

Der Austausch zeigt:

  • Freunde kommen zusammen.
  • Jugendliche lernen, Europa zu verstehen.
  • Es entstehen echte Freundschaften.

Das stärkt Europa.


Was bedeutet das für Sie?

Der Besuch im Rathaus zeigt:

  • Freundschaft zwischen Städten ist lebendig.
  • Es ist wichtig, offen und tolerant zu sein.
  • Kulturelle Treffen sind wertvoll.

Damit zeigt Landshut:
Toleranz und Freundschaft sind wichtig.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Landshut

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Sa, 10. Mai um 13:17 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Landshut
R
Redaktion Landshut

Umfrage

Wie sollte Europa Schulen und Jugendlichen am besten helfen, ihre interkulturelle Kompetenz zu stärken?
Mehr Austauschprogramme wie Landshut und Elgin pushen, um echte Freundschaften zu fördern.
Kulturelle Veranstaltungen in Schulen mehr priorisieren, damit Jugendliche andere Lebensweisen erleben.
Sprachförderung stärken, um Barrieren abzubauen und Austausch zu erleichtern.
Auf politischer Ebene mehr Finanzmittel für grenzüberschreitende Bildungsprojekte bereitstellen.
Vergleichbare Auslandserfahrungen verpflichtend im Lehrplan verankern, um Zukunft zu sichern.