Übersetzung in Einfache Sprache

Was macht das Tauschen von Schülern?

Schüleraustausch heißt: Freunde aus anderen Ländern kennenlernen.
Sie leben manchmal bei einer Gastfamilie.
Sie lernen die Sprache und Kultur des Landes.

Das hilft, Europa zu verbinden.
Das nennt man: Völkerverständigung.
Völkerverständigung ist: Menschen aus verschiedenen Ländern verstehen sich.

Treffen im Rathaus

Der Oberbürgermeister Alexander Putz begrüßte die Gäste.
Er sagte: "Europa ist unser gemeinsames Haus."
Er erklärte, warum Austausch wichtig ist.

Er sagte:

  • Man soll offen auf andere Menschen sein.
  • Man soll Vorurteile haben.

Der Bürgermeister zeigte den Jugendlichen die Geschichte von Landshut.
Er führte sie durch das Rathaus.
Dort gibt es schöne Gemälde und Bilder.

Warum sind Schüleraustausche wichtig?

Sie helfen den jungen Menschen:

  • Neue Freunde zu finden.
  • Neue Kulturen kennenzulernen.
  • Toleranz zu lernen.

Das ist sehr wertvoll in Europa.
Europa ist: Viele Länder, die zusammenleben.

Rückreise der spanischen Schüler

Nach einigen Tagen gingen die Schüler zurück nach Spanien.
Der Austausch bleibt in Erinnerung.
Alle werden noch lange darüber sprechen.

Die Stadt Landshut freut sich über den Austausch.
Sie will weiter solche Austauschprogramme machen.

Zusammenfassung

  • Schüleraustausch bringt Freunde aus anderen Ländern zusammen.
  • Es verbindet Europa.
  • Es hilft, sich gegenseitig zu verstehen.
  • Es macht die Welt besser.

Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Landshut

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 23. Apr um 20:57 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Landshut
R
Redaktion Landshut

Umfrage

Wie sollte Deutschland künftig seine Rolle in der europäischen Jugendförderung gestalten?
Mehr europäische Austauschprogramme fördern, um junge Menschen für Vielfalt zu begeistern.
Auf lokale Initiativen setzen, um Toleranz und Offenheit direkt in den Städten zu stärken.
Kosten reduzieren und mehr Privatinvestoren für europaweite Jugendaustausche gewinnen.
Den Fokus auf digitale Austauschplattformen legen, um Grenzen zu überwinden und weniger Kosten zu verursachen.