Übersetzung in Einfache Sprache

Jugend musiziert: Große Erfolge für die Musikschule

Beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ in Augsburg haben acht junge Musikerinnen und Musiker gewonnen.
Sie kommen von der Städtischen Musikschule.

Ihre Fähigkeiten waren sehr gut.
Das zeigt sich an den Preisen.

Ihre Musiklehrerinnen und Lehrer haben viel gearbeitet.
So können die Jugendlichen sehr gut spielen.

Drei erste Preise für die Musikschule

Der zehnjährige Philipp Ebert spielt Percussion.
Er hat einen ersten Preis bekommen.
Sein Ergebnis sind 23 Punkte.

Das Gitarren-Duo Jonas Graf und Kevin Priller hat auch gewonnen.
Sie sind 16 und 17 Jahre alt.
Sie haben auch 23 Punkte und den ersten Preis bekommen.

Weitere gute Leistungen

Sophia Mayerhöfer und Rosalia Temporale spielen Harfe.
Sie haben 21 Punkte und einen zweiten Preis.

Ein besonderes Ensemble war das alte Musik-Team.
Es besteht aus drei Musikern:

  • Veronica Vilsmeier (Blockflöte)
  • Magdalena Reiss (Violine)
  • Johanna Lehrhuber (Harfe)

Dieses Team hat die besten Punkte erreicht: 24 Punkte.
Deshalb bekommen sie den ersten Preis.

Sie dürfen im Juni nach Wuppertal fahren.
Dort treten sie für Bayern bei einem großen Wettbewerb auf.

Unterstützung durch den Kollegium

Die Lehrerinnen und Lehrer helfen den Jugendlichen sehr.
Sie bereiten die Musikgruppen vor.

Zum Beispiel:

  • Monika Wimberger, Blockflötenlehrerin, leitet das alte Musik-Team.
  • Albert Kraheberger sorgt für das Schlagzeug.
  • Marcos Victora-Wagner ist für die Gitarre zuständig.
  • Irmgard Gorzawski betreut die Harfe.

Magdalena Reiss und Johanna Lehrhuber lernen privat bei Ingrid Beuthan und Susanne Kaiser.

Erfolgreiche Musikerinnen und Musiker

Hier sind die Gewinner:

  • Jonas Graf
  • Veronica Vilsmeier
  • Johanna Lehrhuber
  • Kevin Priller
  • Philipp Ebert
  • Magdalena Reiss
  • Rosalia Temporale
  • Sophia Mayerhöfer

Alle haben gemeinsam viel erreicht.
Das zeigt, wie viel Förderung und Engagement möglich sind.

Nächster Schritt: Bundeswettbewerb

Für Veronica, Magdalena und Johanna geht es weiter.
Sie dürfen beim Bundeswettbewerb in Wuppertal mitmachen.

Alle hoffen auf weitere große Erfolge.

Fazit

Die Musikschule zeigt wieder, wie wichtig gute Förderung ist.
Die Lehrkräfte und die Jugendlichen arbeiten hart.
So entstehen tolle Musikerinnen und Musiker.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Landshut

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 8. Mai um 09:14 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Landshut
R
Redaktion Landshut

Umfrage

Wie sollte eine Musikschule junge Talente am besten fördern, um nationale und internationale Erfolge zu erzielen?
Mit strenger Leistungsdruck, um das Beste aus den Jugendlichen herauszuholen
Mit liebevoller Begleitung und persönlicher Unterstützung, egal auf welchem Level
Durch innovative Lehrmethoden und modernste Technik
Indem sie vor allem auf die individuellen Stärken eingeht, auch außerhalb der klassischen Musik