Im Rahmen der "Kulturwochen China" liest Autor Stefan Schomann aus seinem Buch "Vom Wesen der Flüsse" und erzählt faszinierende Geschichten über die vielfältigen Flüsse Chinas.
Foto: © Deutsch-Chinesische Gesellschaft für Wirtschaft, Bildung & Kultur e.V.

Entdecken Sie die Magie der Flüsse: Lesung mit Stefan Schomann!

Am 14. Februar im Salzstadel: Eine Reise durch Yunnans Parallelflüsse
Am Freitag, den 14. Februar, um 18 Uhr haben Literatur- und China-Interessierte die Gelegenheit, den ausgebildeten Kommunikationswissenschaftler, freien Autor und Journalisten Stefan Schomann live zu erleben. Im Rahmen der „Kulturwochen China“ wird er im Veranstaltungssaal des Salzstadels aus seinem faszinierenden Buch „Vom Wesen der Flüsse“ lesen. Diese besondere Veranstaltung wird von der Stadtbücherei Landshut zusammen mit der Deutsch-Chinesischen Gesellschaft für Wirtschaft, Bildung und Kultur e.V. organisiert und verspricht, die Zuhörer auf eine eindrucksvolle literarische Reise mitzunehmen. Schomanns Buch zeichnet sich durch die intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Wasser und vor allem Flüssen aus. Der Autor möchte den Anwesenden aufzeigen, dass Flüsse weit mehr sind als nur natürliche Wasserläufe. Sie tragen Geschichten in sich, die oft Jahrhunderte oder sogar Jahrtausende alt sind. Jeder Fluss, ob klein oder groß, hat seine speziellen Eigenschaften, seine eigene Charakteristik und – ganz wichtig – eine individuell geprägte Geschichte. In einem gefühlvollen und zugleich informativen Stil erzählt Schomann von den Einflüssen, die Flüsse auf die Kulturen, Gesellschaften und Ökosysteme haben, die sie durchqueren. In seiner Erzählung widmet er sich insbesondere rund zwanzig Flüssen weltweit, wobei er einen besonderen Fokus auf die drei bedeutenden Parallelflüsse in Yunnan legt: den Nu Jiang (Saluen), den Lancang Jiang (Mekong) und den Jinsha Jiang (Jangtsekiang). Diese Region ist bekannt für ihre bemerkenswerte Biodiversität, die zudem außerhalb tropischer Gebiete zu finden ist, sowie für ihre kulturelle Vielfalt, die sich in den Traditionen und Lebensweisen der dort ansässigen Völker widerspiegelt. Schomann, selbst in München geboren, hat seit vielen Jahren eine enge Verbindung zu China, die sich nicht nur in seinen Reisen und Erlebnissen, sondern auch in seinen vielfältigen Veröffentlichungen zeigt. Zu seinen bekanntesten Werken zählen „Letzte Zuflucht Shanghai“ und „China – Streifzüge durch ein Weltreich“. In seinen Schriften wird deutlich, wie tief er in die Materie eingetaucht ist und wie sehr er sich mit der Kultur, den Sitten und Gebräuchen des Landes identifiziert. Außerdem ist er als Kulturbotschafter der chinesischen Geschichtenerzähler aktiv und trägt dazu bei, die jahrhundertealte Erzähltradition Chinas lebendig zu halten. Darüber hinaus wurde er zum Ehrenbürger des Dorfes Ma Jie in Henan ernannt, was seinen persönlichen Bezug zu dieser faszinierenden Region unterstreicht. Ein besonderer Teil seines Buches widmet sich der Veränderung des Jangtse, von Chongqing bis nach Shanghai, wobei der Autor auch die viel diskutierte Drei-Schluchten-Talsperre thematisiert. Diese beeindruckende Ingenieurskunst ist nicht nur eine Leistung der Moderne, sondern hat auch weitreichende ökologische und gesellschaftliche Konsequenzen, die Schomann in seiner Lesung anspricht. Die Veranstaltung mit Stefan Schomann verspricht somit nicht nur einen literarischen Genuss, sondern auch einen tiefen Einblick in die kulturellen, sozialen und umwelttechnischen Aspekte, die Flüsse und ihre Geschichten prägen. Die Zuhörer werden eingeladen, mit Schomann auf eine Entdeckungsreise zu gehen, die sie sowohl zum Nachdenken anregt als auch spannende Einblicke in die vielschichtige und dynamische Natur der Gewässer ermöglicht. Wir freuen uns auf einen inspirierenden Abend im Salzstadel und laden alle Interessierten herzlich ein, mit uns die Geschichten der Flüsse zu erleben. Foto: Deutsch-Chinesische Gesellschaft für Wirtschaft, Bildung & Kultur e.V. (Verwendung mit Quellenangabe honorarfrei möglich) Bildtext: Stefan Schomann erzählt über die unterschiedlichen Geschichten von Flüssen.
Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.