Übersetzung in Einfache Sprache

10 Jahre Gemeindeschwesterplus in Koblenz

Das Programm Gemeindeschwesterplus feierte 10 Jahre.
Die Feier war in Koblenz im Historischen Rathaus.
Viele Menschen aus dem Netzwerk trafen sich dort.

Rückblick: Was ist in 10 Jahren passiert?

Die Fachkräfte helfen älteren Menschen in Koblenz.
Sie beraten und begleiten im Alltag.
Viele Seniorinnen und Senioren bekommen Unterstützung.

Das Programm hat viele Partnerinnen und Partner.
Die Zusammenarbeit macht das Angebot stark und gut.

Eröffnung und Lob für die Arbeit

Die Bürgermeisterin Ulrike Mohrs und der DRK-Präsident Leo Biewer öffneten das Fest.
Sie lobten die gute Zusammenarbeit zwischen Stadt und Programm.
Seit dem Start hat sich vieles verbessert für die Älteren.

Kulturelle Vielfalt beim Fest

Ein jüdischer Frauenchor „Bereschit“ sang beim Fest.
Musik zeigt die Vielfalt im Netzwerk.

Beim Netzwerkcafé konnten alle in Ruhe reden.
Sie tauschten Ideen für neue Projekte aus.
So wird das Programm weiter verbessert.

Hintergrund: Vom Modellprogramm zum festen Angebot

Gemeindeschwesterplus begann als Modellprojekt von 2014 bis 2018.
Koblenz war seit 2015 dabei.
Wegen der guten Erfahrungen gibt es das Programm weiter.
Das Land Rheinland-Pfalz bezahlt das Programm jetzt.

Das Programm hilft vor allem älteren Menschen.
Besonders hochbetagte Menschen sind eingeladen.

Hochbetagt sind Personen ab etwa 80 Jahren.

Die Fachkräfte beraten, unterstützen und vermitteln Hilfen.
Sie machen keine Pflegeleistungen selbst.
Das Angebot ist kostenlos.
Die Beratung ist zuhause oder digital möglich.

Wer hilft in Koblenz?

Die Fachkräfte Vanessa Volk und Sabine Wieneke sind Ansprechpartnerinnen.
Sie beraten Seniorinnen und Senioren persönlich.
Sie besuchen auf Wunsch zu Hause.
Sie informieren über Hilfen und erleichtern den Alltag.

Ausblick: Wie geht es weiter?

Die Stadt Koblenz und das DRK wollen gut zusammenarbeiten.
Sie entwickeln das Programm weiter.
Regelmäßige Treffen und Veranstaltungen bleiben wichtig.

Das Ziel ist, die Lebensqualität älterer Menschen zu verbessern.
Das gelingt nur mit vielen Partnerinnen und Partnern.
Gemeinsam soll die Seniorenarbeit in Koblenz noch besser werden.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Koblenz

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 13:01 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Koblenz
R
Redaktion Koblenz

Umfrage

Wie wichtig finden Sie persönliche Beratungsangebote wie Gemeindeschwesterplus für ein selbstbestimmtes Leben im Alter?
Unverzichtbar – sie verhindern Vereinsamung und fördern Unabhängigkeit
Gut, aber nur ergänzend zu professioneller Pflege und medizinischer Versorgung
Eher überbewertet – Familien sollten das übernehmen
Nicht so wichtig – digitale Angebote sind die Zukunft