Der Weg zum Friedhof Lay wird umfassend saniert
In der Gemeinde Lay zeigt sich ein reges Engagement für die Sicherheit und den Erhalt von Infrastruktur. Der Zugang zum Friedhof Lay, der von der Untermarkstraße aus führt, war in den letzten Jahren stark in Mitleidenschaft gezogen worden. Um die Sicherheit für die Besucher zu gewährleisten, hat der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen nun die Maßnahme zur Wiederherstellung und Sanierung des Weges in Angriff genommen.
Ein erster Schritt in diesem Projekt war die Entfernung eines baufälligen Zauns, der mit Efeu bewachsen war. Der Zaun, der den Weg bis dahin begrenzte, war nicht nur ein Sicherheitsrisiko, sondern beeinträchtigte auch das Gesamtbild der Umgebung. Neben diesem Zaun wurden auch die alten, maroden Mauerreste, die zum Teil stark beschädigt waren, abgetragen. Diese Überbleibsel hatten nicht nur ihre Funktion verloren, sondern trugen auch nicht mehr zur Ästhetik des Areals bei.
Für den Ersatz dieser alten Strukturen wird nun eine moderne Natursteinwand aus heimischer Grauwacke aufgezogen. Diese Art von Stein verleiht dem Bereich nicht nur eine attraktive Optik, sondern fügt sich auch harmonisch in die natürliche Umgebung ein. Zusätzlich wird ein stabiler Doppelstabmattenzaun installiert, der sowohl Sicherheit als auch eine klare Abgrenzung des Weges gewährleistet. Um die Benutzbarkeit und die Optik des Pflasters zu verbessern, sind auch Anpassungsarbeiten an verschiedenen Stellen des Fußweges nötig. Die gesamte Sanierung des Weges wird voraussichtlich etwa drei Wochen in Anspruch nehmen, während derer der Zugang für Fußgänger gesperrt ist. Die Verantwortlichen bitten um Verständnis und hoffen, dass die Maßnahmen bald zu einer sicheren und ansprechenden Umgebung führen werden.
Parallel zu diesen Arbeiten auf dem Weg wird auch der Friedhof selbst aufgewertet. Seit April 2019 bereichert eine Gemeinschaftsanlage für Urnenreihengrabstätten den Friedhof, die inzwischen nahezu vollständig belegt ist. Um den gestiegenen Bedarf an Bestattungsmöglichkeiten gerecht werden zu können, wurde die Entscheidung getroffen, die Fläche der Gemeinschaftsanlage zu vergrößern. Hierzu wird auf dem angrenzenden, freigehaltenen Areal, das sich links vom Gedenkstein mit der Inschrift „Ich bin der Weinstock, Ihr seid die Reben“ befindet, eine identische Anlage errichtet. Diese Erweiterung wird Platz für weitere 40 Urnen bieten und den Angehörigen somit zusätzliche Optionen für die Ruhestätte ihrer Verstorbenen eröffnen.
Trotz der laufenden Bauarbeiten wird der Friedhof für Trauernde und Besucher weiterhin zugänglich sein. Die Verantwortlichen des Eigenbetriebs Grünflächen- und Bestattungswesen laden die Bürger ein, die ruhige Atmosphäre des Friedhofs auch während der Umbauarbeiten zu genießen. Es ist zu erwarten, dass die Verbesserungen sowohl die Sicherheit als auch die Trauerkultur in der Gemeinde Lay nachhaltig fördern werden und das Erscheinungsbild des Areals insgesamt aufwerten. Die Gemeinde setzt damit ein Zeichen für die Wertschätzung von Erinnerungs- und Trauerorten und zeigt, dass sie den Bedürfnissen ihrer Bürgerinnen und Bürger kontinuierlich Rechnung trägt.