Übersetzung in Einfache Sprache

Vorsicht vor falschen Polizisten am Telefon

Das Ordnungsamt Koblenz warnt vor einer Betrugsmasche. Diese Masche heißt „Falscher Polizeibeamter“.

Vor allem ältere Menschen sind betroffen.

Die Täter wollen Geld und Wertgegenstände stehlen.

Die Initiative „Sicherheit in unserer Stadt“ gibt Tipps zum Schutz.


So arbeiten die falschen Polizisten

Die Betrüger rufen Sie an.

Sie geben vor, Polizisten zu sein.

Sie nutzen Tricks, damit Sie das glauben.

Zum Beispiel zeigen sie gefälschte Rufnummern an.

Das nennt man „Call-ID Spoofing“.

Das heißt: Die angezeigte Nummer ist nicht echt.

Die Täter erzählen, in Ihrer Nähe gab es Einbrüche.

Sie sagen, Ihr Name steht auf einer Liste.

Die Täter machen Ihnen Angst.

So wollen sie Ihr Vertrauen gewinnen.

Am Ende wollen sie Ihr Geld oder wertvolle Sachen.

Manchmal holen falsche Polizisten die Sachen sogar ab.

Sie zeigen gefälschte Ausweise, um Sie zu täuschen.


Wer ist besonders gefährdet?

Die Täter suchen ältere Menschen.

Sie finden sie oft im Telefonbuch.

Kurznummern oder alte Namen sind Hinweise.


So schützen Sie sich

  • Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen.
  • Beenden Sie das Gespräch, wenn Geld gefragt wird.
  • Rufen Sie selbst bei der Polizei unter 110 an.
  • Lassen Sie keine Unbekannten in Ihre Wohnung.
  • Geben Sie am Telefon keine Auskunft über Ihr Geld.
  • Geben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an Fremde.
  • Prüfen Sie Ausweise ganz genau und nehmen Sie sich Zeit.
  • Fragen Sie bei der echten Polizei nach, wenn Sie unsicher sind.
  • Löschen oder kürzen Sie Ihren Telefonbucheintrag.

Was tun im Ernstfall?

Wenn Sie Opfer geworden sind:

  • Melden Sie den Betrug sofort bei der Polizei.
  • Erzählen Sie Familie und Freunden davon.
  • So schützen Sie andere vor dem Betrug.

Kontakt für weitere Informationen

Ordnungsamt Koblenz
Initiative „Sicherheit in unserer Stadt“
Ludwig-Erhard-Straße 2, 56073 Koblenz
Telefon: 0261/129-4760


Sicherheitstipp von der Expertin

Anna Maria Plato berät Seniorinnen und Senioren.

Sie will alle vor Betrügern schützen.


Mehr Tipps gibt es bei der Polizei

Besuchen Sie die Seite:
www.polizei-beratung.de


Das Ordnungsamt Koblenz bittet alle Menschen:

Seien Sie wachsam und melden Sie Verdächtiges.

So schützen Sie sich und andere vor Schaden.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Koblenz

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 08:03 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Koblenz
R
Redaktion Koblenz

Umfrage

Wie würden Sie reagieren, wenn am Telefon angeblich ein Polizeibeamter um Ihre Wertgegenstände bittet?
Ich würde sofort misstrauisch werden und auflegen.
Ich würde um einen Dienstausweis bitten und genau prüfen.
Normalerweise würde ich das nicht hinterfragen und vielleicht helfen.
Ich rufe direkt die echte Polizei an, um die Situation zu klären.
Ich würde die Polizei nicht am Telefon glauben – das klingt nach Betrug!