Übersetzung in Einfache Sprache

Wie sicher ist Lützel?

Das Bürgerzentrum Lützel lädt ein.
Das Treffen heißt „ü Gespräch“.

Es findet am Montag, den 12. Mai statt.
Die Zeit ist von 18.00 bis 20.00 Uhr.

Sie können kommen, wenn Sie möchten.
Das Treffen ist kostenlos.
Sie brauchen sich nicht anzumelden.

Der Ort ist das Bürgerzentrum Lützel.
Das ist am Brenderweg 17-21.

Sie können dort über Ihre Sorgen sprechen.
Oder Fragen stellen.
Sie können auch Beobachtungen teilen.

Ein wichtiger Gast ist dabei.
Ein Polizist aus Lützel kommt.
Er ist der neue Stadtteilpolizist.

Der Polizist erklärt, wie es um die Sicherheit steht.
Er erzählt, was die Polizei im Stadtteil macht.
Sie können direkt mit ihm sprechen.
Fragen stellen oder Meinungen sagen.

Das Treffen ist ein neues Angebot.
Es heißt: „ü im Gespräch“.
Mehrere Organisationen machen mit:

  • Das Bürgerzentrum ü
  • Das Quartiersmanagement „Zukunft Stadtgrün Lützel“
  • Die Kirchengemeinde Koblenz
  • Freiwillige Helfer aus Vereinen und Parteien

Das Ziel ist:
Sie können mit anderen über wichtige Themen sprechen.
Sie können Ideen für den Stadtteil sammeln.

Wenn Sie mitmachen möchten, sind Sie herzlich eingeladen.
Sie können kommen, auch wenn Sie kein Mitglied sind.

Sie können auch aktiv helfen.
Das ist gut für den Stadtteil.

Der Austausch soll das Miteinander verbessern.
Das Sicherheitsgefühl soll steigen.
Alle können dabei sein – egal, wer Sie sind.

Wir freuen uns auf Sie!


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Koblenz

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 8. Mai um 07:08 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Koblenz
R
Redaktion Koblenz

Umfrage

Wie sollte das Sicherheitsgefühl im Lützel-Quartier am besten gestärkt werden?
Mehr Polizisten auf die Straße schicken, um Präsenz zu zeigen.
Bessere Beleuchtung in dunklen Ecken und Straßen.
Mehr Nachbarschaftsinitiativen und Nachbarschaftswachen.
Mehr digitale Sicherheitstools und Überwachungskameras.
Offene Gesprächsforen wie das „ü im Gespräch“ regelmäßig durchführen.