Foto: Siehe Quellenangaben

Spezialtraining für Höhenretter in Koblenz

Effektive Vorbereitung auf Rettungseinsätze unter realistischen Bedingungen

Die Höhenrettungsgruppe der Berufsfeuerwehr Koblenz, die seit Anfang 2023 aktiv ist, widmet sich der Ausbildung für spezielle Rettungseinsätze aus extremen Höhen und Tiefen. Um für den Ernstfall bestmöglich vorbereitet zu sein, nutzt das Team unterschiedliche lokationsbedingte Gegebenheiten in Koblenz für ihr Training.

Praxisnahe Szenarien auf der Baustelle

Dieses Jahr bietet die Brückenbaustelle an der Pfaffendorfer Brücke eine ideale Trainingsumgebung. An den drei Freitagen – dem 26. Juli, 2. und 9. August – werden spezielle Rettungsszenarien rund um den markanten roten Baukran auf der Seite des Kurfürstlichen Schlosses durchgeführt.

Wichtig für die Sicherheit in Koblenz

Realistische Bedingungen vor Ort

Der ausgewählte rote Baustellenkran an der Schlossseite der Pfaffendorfer Brücke bietet realistische Bedingungen für die Höhenretter, um komplizierte Rettungsmanöver unter echten Bedingungen zu trainieren. Diese Übungen sind entscheidend, um die Sicherheit und Effizienz bei tatsächlichen Einsätzen zu gewährleisten.

Fokus auf effektive Rettungstechniken

Die Trainingseinheiten sind darauf ausgerichtet, dass die Höhenretter der Feuerwehr Koblenz ihre Fähigkeiten in der Handhabung von spezialisierten Rettungsgeräten und -techniken weiterentwickeln und verfeinern können.

Mit solchen intensiven Trainingsmaßnahmen stellt die Berufsfeuerwehr Koblenz sicher, dass ihre Spezialkräfte auch in extremen Situationen professionell und sicher agieren können.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.