Übersetzung in Einfache Sprache

Sicherheit für ältere Menschen

In Ulmen im Landkreis Cochem-Zell fand eine wichtige Fortbildung statt.
Dort trafen sich viele Sicherheitsberaterinnen und -berater.
Sie arbeiten für ältere Menschen in Rheinland-Pfalz.
Etwa 80 Personen nahmen teil.
Zwölf kamen aus Koblenz.

Diese Fortbildung passiert jedes Jahr.
Sie hilft den Beraterinnen und Beratern.
So können sie neuen Schutz lernen.


Das Thema: Cyberkriminalität

Im digitalen Zeitalter gibt es neue Gefahren.
Besonders ältere Menschen sind betroffen.
Der erste Teil der Fortbildung zeigte die Probleme im Internet.

Herr Schindowski von der Privatdetektei Holmes & Co.
erklärte die Risiken.

Hier sind die wichtigsten Gefahren:

  • Fake-Shops, die falsche Angebote zeigen.
  • Romantik-Betrug, bei dem Betrüger Liebe vortäuschen.
  • Kredit-Betrug, bei dem Geld gestohlen wird.

Was ist Romantik-Betrug?
Das ist eine Masche, bei der Betrüger Liebe vortäuschen.
Sie wollen mit Gefühlen Geld gewinnen.

Das Ziel der Fortbildung ist:
Die Berater und Beraterinnen sollen Betrugsmaschen erkennen.
Sie sollen wissen, wie sie Seniorinnen und Senioren helfen.


Katastrophenschutz: Was tun bei Notfällen?

Nach der Mittagspause begann der zweite Teil.
Herr Hoffmann vom Krisenmanagement zeigte Tipps für Notlagen.
Das ist besonders für ältere Menschen wichtig.

Er erklärte, wie man bei Katastrophen richtig handelt.

Die Beraterinnen und Berater lernen jetzt:

  • Was sie in Notfällen sagen sollen.
  • Wie sie Seniorinnen und Senioren schützen können.

Warum ist diese Fortbildung wichtig?

Jährlich lernen die Berater neue Dinge.
Sie werden so besser für ihre Arbeit.
Sie können älteren Menschen helfen.

Mit Fachwissen und Austausch bleibt man besser vorbereitet.
Das bringt mehr Sicherheit im Alter.


Die Stadt Koblenz

Die Teilnehmer aus Koblenz machten ein Gruppenfoto.
Das zeigt, wie wichtig das Engagement ist.
Alle arbeiten zusammen für die Sicherheit.


Möchten Sie Ihre Sicherheit im Alter verbessern?
Fragen Sie bei den Beratern nach.
Sie helfen gerne weiter.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Koblenz

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 24. Apr um 04:42 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Koblenz
R
Redaktion Koblenz

Umfrage

Wie sollten Kommunen in der digitalen Ära ältere Menschen vor Cyberkriminalität schützen?
Mehr Schulungen für Senioren, um Betrugsmaschen zu erkennen
Private Sicherheitsberater ausschließlich für digitale Themen einsetzen
Digitale Selbstverteidigungs-Apps für Senioren verpflichtend machen
Vorgaben für weniger Internetnutzung im Alter erlassen