Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Das Max-von-Laue Gymnasium in Koblenz wird saniert.
Sanierung bedeutet: Das Gebäude wird neu und besser gemacht.
Die Sanierung wird jetzt zusammen geplant.
Das nennt man ein Gesamtkonzept.
Das Land Rheinland-Pfalz will das so.
Das Land gibt Geld für die Arbeiten.
Aber es will genaue Kosten-Pläne sehen.
Die Stadt Koblenz plant und baut.
Sie ist dafür verantwortlich.
Einige Arbeiten werden erst später gemacht.
Zum Beispiel die neuen Räume für Naturwissenschaften.
Die Arbeit daran beginnt erst ab 2027 wieder.
Andere Arbeiten laufen jetzt weiter:
Diese Arbeiten dauern bis Ende 2025.
So bleibt die Schule modern und sicher.
Folgende Punkte sind wichtig:
Diese Arbeiten machen das Gebäude sicherer.
Sie helfen auch, Energie zu sparen.
So bleibt die Schule lange erhalten.
Generalsanierung:
Das Wort bedeutet: Das ganze Gebäude wird gleichzeitig modernisiert.
Viele Teile werden erneuert und verbessert.
Bis Sommer 2026 sind die Pläne fertig.
Architekten und Statiker machen die Entwürfe.
Das sind Experten für Gebäude und Sicherheit.
Die Landesbehörden prüfen die Pläne und die Kosten.
Dann geben sie Geld für die Arbeit frei.
Danach starten die genauen Baupläne.
Der Bau soll 2027 oder 2028 anfangen.
Fertig soll alles im Schuljahr 2029/30 sein.
Die Arbeit dauert lange, weil die Schule offen bleibt.
Die Bauabschnitte müssen den Schulbetrieb berücksichtigen.
Die Sanierung dauert viele Jahre.
Schüler, Lehrer und die Stadt sind betroffen.
Die Planung ist wichtig für den Erfolg.
Alle hoffen, dass die Arbeiten gut laufen.
Die Schule wird sicherer und moderner.
So hat die Zukunft des Gymnasiums gute Chancen.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Koblenz
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 16:31 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.