Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Am 9. Juli gab es ein großes Fest.
Das Richtfest feierte den Bau des neuen Hauses.
Viele Menschen aus der Stadt kamen dazu.
Sie freuen sich auf das neue Gebäude.
Oberbürgermeister David Langner sagte:
Das Haus ist ein Ort für Menschen.
Hier können Sie sich treffen und austauschen.
Das stärkt den Zusammenhalt in der Nachbarschaft.
Auch Ortsvorsteher Tim Michels freut sich.
Das Haus verbindet Arenberg und Immendorf.
Es bringt die beiden Stadtteile näher zusammen.
Architekt Jürgen Heyer erzählte vom Bau.
Das Haus wird sehr energie-sparend gebaut.
Es ist ein sogenanntes Passivhaus.
Das bedeutet:
Das Dach bekommt Pflanzen zum Begrünen.
Außerdem kommt eine Solaranlage aufs Dach.
Sie produziert eigenen Strom für das Haus.
Das Haus ist offen und freundlich.
Nach dem Fest konnten Gäste die Baustelle sehen.
Das Haus hat:
Das Haus passt gut ins Dorf.
Es hat eine Holzfassade und dunkle Fensterrahmen.
So sieht es modern und schön aus.
Das Projekt kostet etwa 1,7 Millionen Euro.
Davon kommen 470.000 Euro vom Land Rheinland-Pfalz.
Das Geld soll das Leben vor Ort verbessern.
Die Stadt Koblenz leitet den Bau.
Fertig soll das Haus Mitte 2026 sein.
Das Haus ist ein Treffpunkt für alle Generationen.
Es hilft, das Zusammenleben im Stadtteil besser zu machen.
Mit dem Haus will die Stadt auch die Umwelt schützen.
Die nächsten Monate zeigen, wie die Menschen das Haus nutzen.
Was halten Sie vom neuen Dorfgemeinschaftshaus?
Bitte teilen Sie Ihre Meinung! ```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Koblenz
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Do, 10. Jul um 13:29 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.