Online-Vortrag über Fledermäuse in Kirchen
Wissenswertes über nachtaktive Tiere und ihren SchutzDas Umweltnetzwerk Kirche Rhein-Mosel e.V. organisiert in Kooperation mit der Koordinationsstelle Fledermausschutz Rheinland-Pfalz einen aufschlussreichen Online-Vortrag zum Thema „Fledermäuse in Kirchen“. Am Donnerstag, den 20. Juni 2024, ab 18 Uhr, wird das interessante Leben der streng geschützten Fledermäuse und ihre Interaktion mit dem Menschen näher beleuchtet.
Heimliche Bewohner unserer Kirchen
Katharina Schritt und Niklas Kukat, Fachleute der Koordinationsstelle, erklären, warum diese Tiere im Sommer Kirchendachböden und im Winter verlassene Stollen bevorzugen. Die Teilnehmer erfahren nicht nur über die Lebensweise dieser lautlosen Jäger, sondern auch darüber, wie Fledermäuse sich meistens unbemerkt in unserer direkten Umgebung aufhalten.
Nutzen und Schutz der Fledermäuse
Der Vortrag geht auch der Frage nach, ob und wie Fledermäuse den Bauwerken schaden oder vielleicht sogar von Nutzen sein können. Besondere Aufmerksamkeit wird den großen und kleinen Kolonien gewidmet, die entlang von Mittelrhein, Mosel und Lahn zu finden sind. Diese stehen unter strengem Naturschutz, was insbesondere bei Baumaßnahmen zu beachten ist. Wie man deren Lebensräume bei Sanierungen schützen kann, wird anhand von Praxisbeispielen erörtert.
Einladung zur Diskussion und weitere Informationen
Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit zum Austausch mit den Referenten, um Fragen zu stellen und Diskussionen zu führen. Die Teilnahme am Vortrag ist kostenfrei und wird online über das Zoom-Portal durchgeführt.
Wer mehr über die Aktivitäten des Umweltnetzwerks Kirche erfahren möchte, findet weitere Informationen auf deren Homepage.